Er gilt als einer der letzten Bohemiens von Montmartre: der italienische Maler Amedeo Modigliani (1884 – 1920). Bekannt ist über Modiglianis Leben vor allem, dass er angeblich dem Alkohol verfallen war, in ärmlichen Verhältnissen hauste und jung an Tuberkulose starb. Ein zweiter Blick auf...
Das Gold der Sachsen – Wie Agenten die Schatzkammer des Königs füllten
2.62021HD
Das Jahr 1763, der Siebenjährige Krieg neigt sich dem Ende zu. August III., Kurfürst von Sachsen und König von Polen, ist gestorben und hinterlässt die königliche Schatzkammer und eine außergewöhnliche Sammlung von Gemälden, Skulpturen, Schmuck und Goldschmiedearbeiten, die er als Symbol...
Der Maler Raffaelo Santi stirbt mit 37 Jahren am Karfreitag des Jahres 1520. Rom steht unter Schock. Es ist der Beginn des Raffael-Mythos, der bis heute weitererzählt wird und den Maler überhöht und glorifiziert. Doch was steckt hinter dem Mythos Raffael? Anhand seines wohl berühmtesten...
Ludwig van Beethoven ist weit mehr als nur ein Inbegriff europäischer Kultur: Er ist zu einem Synonym für Klassik geworden, ähnlich wie jener der Beatles für Pop oder jener Picassos für die moderne Kunst. „Beethoven Reloaded“ bringt das unerschöpfliche Potenzial des Komponisten allen...
Die Femme fatale in der Kunst – Ein Mythos und seine Demontage
02023HD
Sie ist verführerisch und verhängnisvoll, Glücksverheißung und Lebensbedrohung in einem: die Femme fatale in der Kunst. Immer wieder arbeiten sich männliche Maler an ihr ab, zeigen sie schön, vollbusig, aber todbringend. Besonders die biblische Figur der Salomé wird häufig als Femme fatale...
Die ganze Welt in einem Bild - Vermeers spätes Vermächtnis
42020HD
Auf den ersten Blick ist es ein kleines, klassisches Gemälde. Doch seine Geschichte ist spannend. Es versinnbildlicht die Geburtsstunde der Globalisierung, und das, obwohl sein Maler, der Holländer Jan Vermeer, nie sein Land verlassen hatte. Der Beitrag vermittelt, welche verschlüsselten...
Frans Hals gehört neben Rembrandt und Vermeer zu den Schlüsselfiguren der niederländischen Kunst des 17. Jahrhunderts. Doch im Gegensatz zu seinen Zeitgenossen, die eher düstere oder nachdenkliche Bilder malten, hatte sich Hals ganz der Freude verschrieben. Er malte Menschen, die ihre...