Ein Schiff der DDR-Fischfangflotte befindet sich auf der Heimreise. Die Arbeit ist getan, der Laderaum voller Fische. Damit könnte sich Kapitän Nipmerow zufrieden geben, aber er hat mit einem ganz anderen Problem zu kämpfen. Eine Angelegenheit, über die er auch der Reederei eine Stellungnahme...
Daniel lebt in Bernau, einer kleinen Stadt nördlich von Berlin. Der Film erzählt die Geschichte des 21-Jährigen, der in einem rechtsradikalen Milieu aufwuchs. Mit schonungsloser Offenheit beschreibt Daniel, wie es zu Rechtsradikalismus kommen kann und wie schwer es ist, den Kreislauf aus...
Ina, gerade aus dem Gefängnis entlassen, kehrt auf der Suche nach dem Leben zurück an den Ort ihrer Kindheit und trifft in dem seit dreißig Jahren leer stehenden Haus ihrer Mutter auf den Gelegenheitsdesperado Domühl. Und auch Hagen, einen geistig behinderten Heimbewohner, verschlägt es auf...
Der Film schildert die Lebensgeschichte des wahrscheinlich besten Radsportlers der DDR, der nur deshalb nicht zu internationalen Erfolgen kam, weil er nicht in die SED eintrat und Kritik äußerte. Er wollte immer den Radsport in den Vordergrund stellen und das Politische erst an zweiter Stelle...
2016 feiert die DEFA 70-jähriges Jubiläum: Der Film begibt sich auf eine Reise in die spannende Filmgeschichte der DDR. In einem umfassenden Kaleidoskop wird die Bedeutung der DEFA Produktionen beleuchtet, welche Relevanz die Filme als Propaganda Produktionen für die DDR hatte, welche...
War mein Vater ein Spion? – Diese Frage bildet den Ausgangspunkt der Reise eines Sohnes in die Vergangenheit seines verstorbenen Vaters. Denn die Lebensgeschichte des Amerikaners Robert Asch bleibt bis heute rätselhaft. Sein Sohn Eric sucht in den Stasi-Archiven, bei der NSA und in der eigenen...
Als Geophysiker ist Leonard Gehra mittlerweile für seine Theorien zum Silber-Abbau bekannt. Ursprünglich stammt Leonard aber aus der Bergbaustadt Buchenrode im Harz, die er damals nach dem mysteriösen Tod seines Vaters in den 1970er Jahren verließ. Nun soll Leonard in seine Heimat...
Heimatkunde ist ein deutscher Satiredokumentarfilm aus dem Jahr 2008. Der Film begleitet 18 Jahre nach der Wiedervereinigung Martin Sonneborn auf seiner 6-wöchigen, 250 Kilometer langen Wanderung entlang der Stadtgrenze Berlins.
Düfte rufen in uns blitzschnell bestimmte Erinnerungen und Emotionen wach. Bei vielen Ostdeutschen ist es der Duft vom Westpaket. Was war ein Westpaket? Woher kamen sie? Was war drin? Wonach rochen sie? Westpakete waren die Pakete, die zwischen 1949 und 1989 von West- nach Ostdeutschland geschickt...
Das Ministerium für Staatssicherheit - Alltag einer Behörde
32002HD
Für das Ministerium für Staatssicherheit der DDR sind bis zu 90.000 hauptamtliche und mehr als 180.000 inoffizielle Mitarbeiter tätig. "Die Firma" zeigt die Allgegenwart der Staatssicherheit - vom Ministerium in Berlin, über Bezirksverwaltungen, Kreisdienststellen, Untersuchungshaftanstalten,...
Das einzige Britische Filmteam, das jemals in die DDR eingeladen wurde, um dort zu drehen, kehrt nach mehr als 25 Jahren und dem bedeutendsten politischen Umschwung in Deutschland nach dem 2. Weltkrieg zurück nach Rostock.
Lenin kam nur bis Lüdenscheid - Meine kleine deutsche Revolution
3.52008HD
Der freie, fast naive Blick aus der Sicht eines Kindes rückt die “68er” im Jubiläumsjahr 2008 in ein neues, erhellendes Licht. Der Film ist eine provozierende Abrechnung mit der ideologischen Erziehung, die so fortschrittlich daherkam und doch im Wunsch der Kinder erstickte, endlich erwachsen...
25 Jahre nach dem Tod Erich Honeckers gewährt dessen persönlicher Sekretär in Chile dem MDR einen exklusiven Blick in das Privatarchiv der Familie. Das Material liefert neue Hintergründe zur dramatischen Fluchtgeschichte des einst mächtigsten Mannes der DDR, seinen Weg nach Chile und zum...