Der Mont Saint-Michel zieht als eines der berühmtesten Fotomotive weltweit jährlich mehrere Millionen Besucher an. Viele Rätsel ranken sich um dieses Labyrinth an verschachtelten Gängen, Treppen und Hallen, das im Laufe der Zeit heidnischer Tempel, Zufluchtsort für Eremiten, starke romanische...
Eine Gruppe von Freunden reist auf der Suche nach ihrem verschwundenen Freund nach Göbekli Tepe, einer archäologischen Fundstätte. Dort werden sie in ein Abenteuer verwickelt, das auch Zeitreisen beinhaltet.
Die Wikinger sind ein Sagen umwogendes Volk aus dem Norden des heutigen Europas. Sie sind berühmt und berüchtigt für ihre Raubzüge. Was die wenigsten Menschen wissen, die Wikinger waren auch Händler und Entdecker. Lange vor Christoph Kolumbus landeten sie mit ihren Booten an der...
Im Nationalpark Calanques bei Marseille liegt die einzige mit Felskunst verzierte Unterwasserhöhle der Welt: die Cosquer-Grotte. Während in Marseille eine Replik der Grotte entsteht, setzen Forscher die Untersuchungen vor Ort fort. Die Dokumentation begleitet die Archäologen bei der Analyse der...
Der Islamische Staat zerstörte die antike syrische Ausgrabungsstätte Palmyra. Die einzigartigen steinernen Skulpturen aus der Nekropole sind heute in verschiedenen Sammlungen über die ganze Welt verstreut. Eine Gruppe von Archäologen begab sich auf eine Spurensuche, um ein lebendiges Bild...
Der sagenhafte Schatz des Tutanchamun, der über 5.000 Objekte umfasst, darunter 2.000 Schmuck- und Goldschmiedearbeiten, wurde 1922 von dem britischen Archäologen Howard Carter entdeckt. Nun gibt der Schatz des Pharao ein neues Geheimnis preis: verborgene Spuren einer geheimnisvollen Pharaonin....
Im Juni 2017 wurde bekannt, dass Forscher in Marokko die Überreste von fünf Homo-sapiens-Individuen entdeckt hatten. Sie datierten die Knochen auf ein Alter von etwa 315.000 Jahren – damit wäre die menschliche Spezies rund 100.000 Jahre älter als bislang angenommen. Der Dokumentarfilm...
Die Geschichte des alten Ägyptens ist geprägt von ungewöhnlichen Frauen, die alle ein reiches Vermächtnis hinterließen. Insgesamt 15 Pharaoninnen regierten das Land, und auch andere Frauen hatten maßgeblichen Einfluss auf die ägyptische Politik und Diplomatie. Die britische Ägyptologin...
Die rituellen Bestattungen von Tiermumien sind eines der letzten ungelösten Rätsel im alten Ägypten. Die Archäologin Mélanie Flossmann erforscht zusammen mit einem deutsch-ägyptischen Wissenschaftlerteam den unterirdischen Tierfriedhof von Tuna el-Gebel. Die Dokumentation begleitet die...
Lange Zeit war man davon überzeugt, dass es bei den Wikingern nur Krieger gegeben habe. Neuere Ausgrabungen und verfeinerte Untersuchungsmethoden belegen jedoch eindeutig, dass es auch Kriegerinnen gab. Nach genetischen Tests an einem archäologischen Fund im schwedischen Birka muss das Bild der...
Rascar Capac, die unheimliche Kreatur aus Hergés Album „Die sieben Kristallkugeln“ (1948), hat bei vielen Generationen von Lesern Spuren hinterlassen. Zum Zeichnen ließ sich der belgische Zeichner vermutlich von einer Mumie inspirieren, die 1923 in der ersten präkolumbianischen Ausstellung...
Akte Hatschepsut - Geheimnisse einer vergessenen Pharaonin
3.72007HD
Königin Hatschepsut regierte Ägypten von 1479-1458 v. Chr. als Pharaonin - ein Amt, das bis zu diesem Zeitpunkt ausschließlich Männern vorbehalten war. Sie leitete das goldene Zeitalter der 18. Dynastie im Neuen Reich ein. Wurde sie systematisch aus den Annalen der Geschichte gelöscht, weil...