Zwölf begnadete Nachwuchsalpinistinnen und -alpinisten, fünf Geologen der Uni Lausanne und vier Spitzenbergführer gehen ein beispielloses Wagnis in Patagonien ein. Die Jugendlichen, gecoacht von den Klettergrössen Ralf Weber, Ueli Steck, Denis Burdet und David Fasel, bergen im Auftrag der...
Tsunamis zählen zu den tödlichsten Naturphänomenen der Erde. Die Flutwellen erreichen auf dem Meer eine Geschwindigkeit von 800 Stundenkilometern und türmen sich in Küstennähe meterhoch auf. Sie entstehen, wenn bei Erdbeben, Vulkanausbrüchen, Erdrutschen oder Meteoriteneinschlägen...
24 Stunden auf dem blauen Planeten – innerhalb dieses Zeitraums passieren so viele Dinge, die man sonst nie so wahrnehmen würde: geologische Aktivitäten, rasantes Pflanzenwachstum, aber auch die schleichende Ausbreitung von Wüsten. Mithilfe modernster Kameratechnik und erklärenden Animationen...
Das Magnetfeld der Erde: Wir sehen es nicht, wir fühlen es nicht, aber es ist lebenswichtig für uns, denn es schützt uns vor kosmischer Strahlung und vor Sonnenstürmen. Doch es wird schwächer. In der Erdgeschichte waren solche Schwächephasen des Magnetfeldes oft die Vorboten eines...
Im 6. Jahrhundert verursachte ein Bergsturz in einem Ort namens Tauredunum am östlichen Ende des Genfer Sees eine Flutwelle, die so riesig war, dass sie über die Genfer Stadtmauern schwappte und die ganze Stadt überflutete. Die Forscher recherchierten jahrzehntelang ergebnislos. In der...