Ein Blick auf die Intimität des US-amerikanischen Schriftstellers Ernest Hemingway (1899-1961), eines Mannes, der unendlich viel komplexer war, als sein öffentliches Image vermuten ließ, anhand der Geschichte seiner Beziehung zu seinen vier Ehefrauen.
Der Fernsehsender LCI nannte sie "die schönste Stimme Frankreichs": Sie bezeichnete sich selbst einfach als "eine Frau, die singt" und war doch zu Beginn der 60er Jahre die erste Frau, die mit den Allergrößten des französischen Chansons, wie Georges Brassens oder Jacques Brel, auf Augenhöhe...
Ein Blick auf das Leben und die Arbeit des ikonischen US-Schauspielers Charlton Heston (1923-2008); die Verkörperung vieler mythischer Helden, der in den Sechzigern ein entschiedener Verfechter der Bürgerrechtsbewegung und in seinen späteren Jahren ein Sprecher der National Rifle Association...
Die Sängerin Dalida (1933–1987) schrieb Musikgeschichte. Sie wurde mehrfach ausgezeichnet, verkaufte über 120 Millionen Platten und konnte auch in Deutschland Hits landen. Dass sie ein Star wurde, verdankte Dalida auch ihrem Bruder Orlando. Die Doku beleuchtet die berufliche und persönliche...
Edgar Allan Poe ist einer der bekanntesten US-amerikanischen Autoren. Und der wohl abgründigste. In seinen Texten verarbeitet er die dunklen Seiten des Menschseins wie kein anderer. Und war selbst davon sein Leben lang gezeichnet. Der Schriftsteller prägte nicht nur die Genres der...
Mireille Mathieu wird in ihrem Heimatland Frankreich teilweise kritisch beäugt, hingegen in Deutschland, Russland und China ungebrochen verehrt. Die Sängerin polarisiert. Zu Beginn ihrer Karriere in Frankreich als würdige Nachfolgerin von Edith Piaf gefeiert, wird ihr Erscheinungsbild in der...