Während der Rezession in den 80ern in den USA kam eine billige, aber starke Droge namens Crack auf den Markt, die eine rassistisch motivierte Panik entfesselte.
Dem Journalisten Ruhollah Zam war die Flucht aus dem Iran geglückt. Dann wurde er in den Irak gelockt, entführt und im Iran hingerichtet. Der Dokumentarfilm zeigt, mit welchen Tricks der Iran Kritiker auch im Exil verfolgt. (Text: arte)
Ein vom Meer begeisterter Filmemacher entdeckt bei seinen Nachforschungen über die Auswirkungen der Menschen auf die Meeresbewohner eine Verschwörung globalen Ausmaßes.
Nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis reflektiert der Oligarch Michail Chodorkowski über seine neu entdeckte Freiheit und sein komplexes Verhältnis zu Wladimir Putin.
Nur wenige Bücher haben den Lauf der Geschichte wirklich verändert; "Der Archipel Gulag" ist eines davon. Es gilt als eines der einflussreichsten Bücher des 20. Jahrhunderts. Autor Alexander Solschenizyn, selbst ehemaliger Lagerinsasse, gab damit den Millionen in Sowjetlagern Inhaftierten eine...
Die Geschichte des Dokumentarfilms »Das Haus nebenan« (1971) von Marcel Ophüls, der in dem von der deutschen Besatzung während des Zweiten Weltkriegs noch immer traumatisierten Frankreich einen Skandal auslöste, weil er den von den Anhängern des Präsidenten Charles de Gaulle (1890-1970)...
Wer ist Charles III. wirklich? Die Doku „Charles: Der neue König hautnah“ nähert sich einem öffentlichen und doch unbekannten Menschen, der zwischen Pflicht und Freiheit hin- und hergerissen ist.
Johanna Dohnal war eine der ersten Feministinnen in einer europäischen Regierung, sie war Staatssekretärin und Frauenministerin. 1995 ist man die österreichische Frauenministerin Johanna Dohnal endlich losgeworden. Sie war Sand im Getriebe und unbequem. Der Film setzt der Ikone der...
Der Film von Dinesh D’Souza geht der Frage nach, ob es bei den US-Präsidentschaftswahlen 2020 mit rechten Dingen zuging. Es werden Beweise vorgestellt, die kaum einen Zweifel an einer Manipulation lassen. Es haben Supermaerkte gewählt, Tote, und viel mehr als gemeldete Waehler in den meisten...
Der Dokumentarfilm zeigt, wie ein weitgehend unbekannter Erdnussfarmer aus Georgia 1976 zum 39. US-Präsidenten gewählt wurde und welch entscheidende Rolle dabei die populäre Musik jener Tage spielte. Die enge Freundschaft mit zahlreichen berühmten US-amerikanischen Musikstars gab dem Kandidaten...