Mit seltenem Archivmaterial, Szenen aus "Lohengrin" und Statements von internationalen Wissenschaftlern werden die religiösen Aspekte des Nationalsozialismus dokumentiert.
Adolf Hitler, dessen Diktatur 1933 mit einer Reihe von Bücherverbrennungen begann, besaß zum Ende seines Lebens selbst über 16.000 Bände. Rund 1.300 davon befinden sich heute in den USA. Sie zeugen davon, dass rassistisches und antisemitisches Denken lange vor den Nazis vitaler Kern der...
Bereits 1920 erkannten die Journalisten der Münchener Post die Gefahr, die von Hitler ausging. Unerschütterlich und furchtlos schrieben sie über den Nationalsozialismus. Hitler bezeichnete sie als "Münchener Pest" oder "Teufels Küche" und bedrohte sie mit Schlägertrupps. Heute sind diese...
Vom Blitzkrieg zur Barbarei - Der Vernichtungsfeldzug gegen die Sowjetunion
02011HD
Der Dokumentarfilm beleuchtet den Angriff der Wehrmacht auf Polen und die Sowjetunion sowie die Folgen für das deutsche Militär. Mit dem Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 begann ein Krieg, der Millionen Menschen das Leben kostete. Hitler und seine Generäle planten ihn als...
Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs beobachten alliierte Kampfpiloten ungewöhnliche Flugobjekte über Deutschland. Augenzeugen berichten von seltsamen Lichtkugeln, die sich mit enormer Geschwindigkeit fortbewegen, aber nicht auf dem Radar zu erkennen sind. Die so genannten "Foo Fighters" lösen...