Der Film ist eine Reportage, in der die Hilfe von Arbeitern aus der DDR beim industriellen Aufbau Syriens gezeigt wird. Wir erleben das freundschaftliche Verhältnis zwischen Arbeitern aus beiden Ländern mit, die gemeinsam am Aufbau der Baumwollspinnerei in Homs beteiligt sind. In beeindruckenden...
Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück ist eine deutsche Literaturverfilmung der DEFA Während des Siebenjährigen Krieges hatte sich der preußische Major von Tellheim mit dem sächsischen Fräulein von Barnhelm verlobt. Nach dem Krieg vom König ungerechterweise seiner Ehre beraubt und...
Frank, mathematisch begabt, FDJ-Sekretär der Schule und Sohn eines Betriebsdirektors, beginnt sich in der 10. Klasse für die Neue, Regine, zu interessieren. Er begegnet ihr mehrfach im Fahrstuhl des Hochhauses auf der Berliner Fischerinsel, wo auch seine Familie wohnt. Als sie,...
Jonas und Ines, er Arbeiter, sie Studentin, wollen zu zweit in Urlaub fahren, doch die Eltern drängen den beiden einen Familienurlaub mit ihnen in Nessebar auf. Bereits im Zug scheitert das Unternehmen, weil Jonas und Ines Verlobungsringe tragen sollen - der Leute wegen. Jonas steigt aus, Ines...
Detlev, ein lediger Versicherungsangestellter über 30, wird von seiner liebevoll-fürsorglichen Mutter in Abhängigkeit gehalten und verliert gerade dadurch seine Freundin Karin. Kummer und eine alkoholisierte Zufallsbekanntschaft veranlassen ihn, eine Heiratsannonce aufzugeben. Detlev gerät in...
Dieser Farb-Dokumentarfilm berichtet über die "Mamais". 1960 stellte sich eine Gruppe von Arbeitern der Bitterfelder Chemiewerke die Aufgabe, als erste “sozialistische Brigade“ der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) gemäß der Losung “Sozialistisch arbeiten, lernen und leben“ zu...
Fotoshooting DDR - Bilder zwischen Propaganda und Alltag
3.52024HD
Es sind faszinierende Einblicke in eine Welt, die es nicht mehr gibt: das Leben in der DDR wurde nicht nur im Staatsauftrag, sondern auch von Foto-Künstler*innen und Journalist*innen per Kamera dokumentiert. Mit einigen von ihnen begibt sich die Dokumentation auf eine Zeitreise und zeigt wenig...
Leipzig Ende der 1980er Jahre. Die Altbauten der Innenstadt verfallen, die Plattenbausiedlungen am Stadtrand wachsen nicht schnell genug, um dringend benötigten Wohnraum zu schaffen. Kurz vor dem Ende der DDR gibt es für öffentliche Bauten keine Mittel mehr – weder Geld, noch Material. Doch...
Die Nationale Volksarmee prägte das Alltagsbild der DDR – mit fast 170.000 Soldaten in ständiger Gefechtsbereitschaft, ausgerüstet mit moderner, meist sowjetischer Waffentechnik. Die Dokumentation "Die sieben Geheimnisse der NVA" nimmt zum Beispiel die Angriffspläne der Armee in den Blick:...
Ein berühmter Schauspieler wird als Reservist ausgerechnet während seiner Flitterwochen in die Kaserne abkommandiert. Allerdings sieht der Promi es gar nicht ein, seinen Urlaub zu unterbrechen und verbrennt kurzerhand den Befehl – worauf er von der Polizei geschnappt und zwangsweise zur Kaserne...
Lost Places - Schicksalsorte der deutschen Teilung
02019HD
Mauer und Stacheldraht dominierten das Verhältnis beider deutscher Staaten in der öffentlichen Wahrnehmung. Der Film zeigt sieben andere Orte, an denen der Irrsinn der Teilung sichtbar wurde. 30 Jahre nach dem Mauerfall sind diese Plätze in Vergessenheit geraten – Lost Places. Noch immer...
Das Leipziger „Hotel Astoria“ galt zu DDR-Zeiten aufgrund seiner modernen, luxuriösen und individuellen Inneneinrichtung (kein Zimmer glich dem anderen) als eines der schönsten Hotels des Landes und war zudem ein bedeutendes gastronomisches Zentrum. Die Zeit des „Astoria“ war nach der...
Waren Frauen in der DDR wirklich gleichberechtigt? Berufstätigkeit, Kind, Familie, erfüllte Partnerschaft, Selbstverwirklichung... waren das nicht ein paar Bälle zu viel, mit denen Frauen täglich jonglieren mussten? Am Spannungsverhältnis Berufstätigkeit und Kinderbetreuung scheiden sich bis...
Ein Major des ehemaligen DDR-Inlandsgeheimdienstes, der 20 Jahre bei der „Staatssicherheit“ tätig war, erzählt in diesem Dokumentarfilm von seinem letzten Tag und seinen Gedanken bei diesem unterdrückerischen „sozialistischen“ Geheimdienst. Der Film beruht auf dem Buch „Ausgedient: Ein...
„Zielitz. Der Kampf ums Weiße Gold“ schildert die Geschichte eines Bergwerks in dem kleinen Börde-Ort Zielitz nördlich von Magdeburg. Ein Bergwerk, das es ohne das Risiko und den Einsatz mutiger Bergleute in der DDR heute nicht geben würde – und das zur Wendezeit in einen Treuhand-Krimi...
Noch einmal soll auf einer Konferenz über den Bau eines neuen Staudamms beraten werden, den Professor Paul Satie ablehnt. Während einer Zugfahrt verlässt er die Bahn spontan. Hier in Wolfsgrün hat er von 1948 bis 1950 als Jugendbrigadier beim Bau des alten, mittlerweile viel zu kleinen Dammes...
Der bevölkerungsreiche Bezirk Berlin Hohenschönhausen ist ungewöhnlich atheistisch. Gibt es einen Grund, warum Neubaugebiete Religion ablehnen oder ist das Konzept der christlichen Gemeinden einfach überholt?
Eine Punk-Dokumentation über das Leben und den Tod des DDR-Punks Dieter "Otze" Ehrlich und seiner Band Schleimkeim aus dem Schweinestall. Mit dem Fall der Mauer verliert Otze nicht nur seine Feindbilder, sondern auch sein Leben um den Preis der Freiheit
Carin Kreuzberg aus Berlin-Pankow arbeitet seit 60 Jahren als Bildhauerin. Sie erzählt spannende Anekdoten zu ihren Plastiken, ins Besondere die tragische Geschichte des Werkes „Drei Frauen“. Kurzerhand beschließen die Macherinnen, selbst die Geschichte zu verändern. Ein Künstlerportrait...