Im Jahr 1946, kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, plant eine geheime Organisation von Holocaust-Überlebenden eine schreckliche Rache: Da die Nazis Millionen von Juden getötet haben, werden sie auch Millionen von Deutschen töten.
Heute ist die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall selbstverständlich. Doch Arbeiter in den 1950er-Jahren bekommen in den ersten drei Krankheitstagen gar keinen Lohn, danach nur wenig. Ab Oktober 1956 legen daher bis zu 34.000 Metallarbeiter in Schleswig-Holsteins die Arbeit nieder. Es ist der bis...
19 Jahre nach den Atombombenabwürfen in Japan finden 1964 die Olympischen Sommerspiele in Tokio statt. Mitten im Kalten Krieg sollen die Spiele zu einem Symbol für eine friedliche Welt werden. Insbesondere das geteilte Deutschland soll dies unter Beweis stellen: Auf Anordnung des IOC müssen...
Dokumentarfilm mit Spielszenen über Aufstieg und Niedergang der kurzlebigen Münchner Räterepublik im Jahr 1919 aus der Perspektive diverser bekannter Dichter und Schriftsteller welche die Vorgänge damals als Zeitzeugen erlebten.
Vor dem Ende des Steinkohlebergbaus in Nordrhein-Westfalen zeigt diese Dokumentation die letzten Monate der Zeche Auguste Viktoria in Marl bis zu deren endgültiger Schließung. Wie gehen die Bergleute damit um, dass ihr Arbeitsplatz in Kürze nicht mehr existieren wird?
Der Film erzählt vom Aufstieg und Fall der zwei einflussreichsten Protagonisten der DDR-Politik. Nacheinander, über einen langen Zeitraum auch gemeinsam, bestimmten Ulbricht und Honecker den Kurs der DDR, ohne freilich jemals aus dem Satelliten-Dasein zum großen Bruder in Moskau herauszukommen....
Spielball der Weltpolitik – Als Elten niederländisch wurde
42021HD
Es ist ein unbekanntes Kapitel der deutschen Nachkriegsgeschichte: Am 23. April 1949 besetzte das Königreich der Niederlande deutsches Staatsgebiet als Pfand für geforderte Kriegsentschädigungen. Zu den annektierten Gebieten gehörte auch die kleine Gemeinde Elten. Hatten die Eltener Anfangs...
Woher kommst du eigentlich? Schwarze in Deutschland
02021HD
Vorurteile, Ignoranz und Rassismus prägen bis heute den Alltag schwarzer Deutscher beziehungsweise Europäer. Wie gehen Afrodeutsche mit ihrer Geschichte um? Welche kolonial-rassistischen Muster prägen auch heute noch unsere Gesellschaft? Durch Einblicke in verschiedene historische Epochen wird...
Russen und Deutsche - Sieben historische Wendepunkte
02021HD
Russen und Deutsche im 20. Jahrhundert – das ist eine Beziehung der Extreme, eine Beziehung zwischen Höhen und Tiefen, Freund- und Feindschaft, Frieden und Krieg. Anfang des 20. Jahrhunderts blicken Russland und das Deutsche Reich auf eine lange Phase des Austausches und der Bündnisse zurück....
Paragraf 175 kriminalisierte in der NS-Zeit homosexuelle Männer – doch die Nazis diskriminierten auch Lesben und Transpersonen. Sie sollten aus der Volksgemeinschaft ausgeschlossen werden. Mehr als 50.000 queere Menschen wurden nachweislich verfolgt. Die Dokumentation beleuchtet drei ergreifende...
Der Dokumentarfilm widmet sich den Auswirkungen der Wende-Ereignisse auf das Leben von sechs Potsdamer*innen, die das Jahr 1989 als Kinder erlebten. Er geht der Frage nach, welchen Einfluss der Wandel des politischen Systems auf die Wertvorstellungen der heute Mitvierziger hatte. Nie dagewesene...
Das letzte Pokalfinale der DDR – Zwischen Mauerfall und Wiedervereinigung
02020HD
Inmitten des Wandels hin zur Wiedervereinigung und Marktwirtschaft begegnen sich kurz nach der Volkskammerwahl 1990 ein letztes Mal zwei Mannschaften im Finale des FDGB-Pokals: Favorit Dynamo Dresden und der Polizeisportverein Schwerin. 30 Jahre wagen Matthias Hufmann und Benjamin Unger einen Blick...