Januar 2015: Die syrische Stadt Kobane wird von kurdischen Aufständischen aus der Gewalt der IS-Terrormilizen befreit. Die Bilder der jungen Kämpferinnen gehen um die Welt, ihr Mut gibt Tausenden Frauen in der Region neue Hoffnung. Bereits vor 40 Jahren gründeten Aktivistinnen in der Türkei die...
Was bedeutet es, muslimisch zu sein und in einer freien Gesellschaft zu leben? Wie verträgt sich die Herkunftskultur der Eltern mit den eigenen Wünschen? Welchen Stellenwert hat das Gebot der Jungfräulichkeit für junge Menschen aus Einwandererfamilien? In ihrem subjektiv erzählten Film bekommt...
Joe Hutto erzählt von seinen außergewöhnlichen Erlebnissen, die 1995 damit begannen, dass ein benachbarter Farmer ihm einen Korb mit Eiern vor die Tür stellte. Er kümmerte sich Tag und Nacht um die Truthähne, tauchte komplett in ihre Welt ein und isolierte sich somit radikal von der...
Köy – das Dorf. Für drei Kurdinnen ist es ein politischer und emotionaler Projektionsort in der Türkei. Vor dem Fenster der Berliner Kiez. Zwischen beiden bewegen sich die Frauen der Familie mit ihren Worten, öffnen Türen zu ihren Biografien: Wie war es, in dem Dorf aufzuwachsen? Wie, dort...
Bakur erzählt vom Krieg, der im Norden der Türkei, in der Region Kurdistan, herrscht, obwohl er nie offiziell als solcher erklärt wurde. Hier leben seit über 40 Jahren Guerilla-Kämpfer in der lebensfeindlichen Umgebung des Gebirges und führen ihre Schlacht gegen den türkischen Staat. Die...
„Haymatloz“ erzählt die Geschichten von fünf deutsch-jüdischen Akademikern, die in den 1930er Jahren in die Türkei auswanderten, wo sie mit offenen Armen empfangen wurden. Nach 1933 emigrierte eine beträchtliche Zahl deutscher Intellektueller auf Einladung Atatürks in die Türkei und...