Chaja Florentin und Mimi Frons sind seit 83 Jahren beste Freundinnen. Geboren und aufgewachsen in Berlin, mussten sie mit ihren Familien 1934 vor den Nazis nach Palästina fliehen. In einem deutschstämmigen Café in Tel Aviv, in dem sie sich täglich treffen, erzählen sie von ihrer ambivalenten...
Der 24-jährige Kjell füllt sich gefangen in seinem Heimatdorf. Als er zufällig den gleichaltrigen Flurin trifft, ist er sofort von ihm fasziniert – sie verbringen Zeit miteinander und zeigen sich gegenseitig, wonach sie sich sehnen.
Der Film über Max Bill (1908-1994) bewegt sich durch und durch im Spannungsfeld zwischen Kunst, Ästhetik und Politik. Max Bill war der wohl bedeutendste Schweizer Künstler des 20. Jahrhunderts und der berühmteste Student, der aus dem legendären Bauhaus in Dessau hervorgegangen war. Er war ein...
Periodenschmerzen sind in ihrer Form sowie ihrer Stärke unglaublich variierend. Sie in Worten zu beschreiben fällt nicht leicht, häufig werden sie verharmlost und abgetan. Dieser Film möchte dieses Tabu brechen und ein Gefühl der Periode auf eigenen Erfahrungen basierend visualisieren und...
Die Hälfte der Welt gehört uns - Als Frauen das Wahlrecht erkämpften
2.32018HD
Für ihr politisches Engagement wurden sie verspottet, eingesperrt und gefoltert. Aber beirren ließen sie sich nicht: Marie Juchacz, Anita Augspurg, Emmeline Pankhurst und Marguerite Durand - ihr Vorgehen war so unterschiedlich wie ihre Charaktere. Gemeinsam standen sie an der Spitze des Kampfes...
Die Hochhaussiedlung "Am Kölnberg" genießt einen schlechten Ruf. Neben Flüchtlingsfamilien und Einwanderern aus aller Welt, leben hier Menschen, die aus den unterschiedlichsten Gründen am äußeren Rand der Gesellschaft gelandet sind. Arbeitslosigkeit, Drogenmissbrauch und Prostitution gehören...
In seinem Erstlingswerk beobachtet Friedrich Klütsch den Ablauf des Asylverfahrens in der Bundesrepublik Deutschland. Dabei beschränkt er sich nicht auf die Schilderung eines Einzelfalls, sondern zeichnet ein Grundschicksal auf. Der Film besticht durch unprätentiöse Schwarz-Weiß-Bilder, die...
Die Dokumentation "Der Atem des Meeres" des niederländischen Regisseurs Pieter-Rim de Kroon zeigt Gegensätze, Leben und Tod und die Brutalität der Natur - ganz ohne Text und Kommentar.