Die im vergangenen Jahrhundert aus der Bukowina geflüchteten Juden haben Exil in vielen Teilen der Welt gefunden. In ihren Familien wirken die Erinnerungen an Menschen, Lebenswelten und Landschaften nach. Mit Emigranten und Kindern von Emigranten kehrt DIESES JAHR IN CZERNOWITZ dorthin zurück....
Begegnungen mit Lesern, Bekannten und Zeitgenossen des Schriftstellers Uwe Johnson an seinen Wohnorten. Der ebenfalls aus Pommern stammende Volker Koepp sucht in den Landschaften der Region, aus der die beiden stammen, Johnsons differenzierte literarische Stimme.
Wittstock an der Dosse, etwa 90 Kilometer vor Berlin. Im Zeitraum von zehn Jahren kam Volker Koepp immer wieder hierher, um das Leben der Textilarbeiterinnen zu dokumentieren.
Der Film stellt in drei Geschichten die lernende, arbeitende und lehrende Jugend vor. Eine junge Frau, Lehrling im Chemiekombinat Bitterfeld, einen Baggerführer und eine Reparaturbrigade in einem Braunkohletagebau bei Bitterfeld und eine junge Wissenschaftlerin an der TU Dresden.
Täglich besucht Herr Zwilling in den Abendstunden die 90jährige Frau Zuckermann. Man spricht über frühere Zeiten, das gemeinsam Erlebte, über Politik und Literatur und die alltäglichen Sorgen. Mit ihren Erinnerungen verknüpft der Film Episoden aus dem jüdischen Leben im heutigen Czernowitz,...
Dieser Film ist dem Dichter Erich Weinert gewidmet. Autobiographische Aufzeichnungen und Gedichte in Verbindung mit Archivmaterial, Dokumenten und Interviews zeigen Leben Haltung und Werk des Dichters und kommunistischen Aktivisten. Interviews mit Weinert und anderen Zeitgenossen sowie...
Tag für Tag fügt Karin Reier, eine 36jährige Schweißerin aus Schwaan in Mecklenburg, Kartoffelhorden im Akkord zusammen. Dies tut sie mit Geschick, mit Protest ob der schlechten Qualität und mit Gelassenheit. Es ist die Gelassenheit einer Frau, der die DDR nichts mehr anhaben kann.