Daniel Day-Lewis - Der Weg zum weltbesten Schauspieler
3.52021HD
Er gilt als eines der größten Filmtalente aller Zeiten: Daniel Day-Lewis. Ob als brutaler Bandenführer in "Gangs of New York" oder zuletzt als exzentrischer Modeschöpfer in "Der Seidene Faden". Die Dokumentation beleuchtet den Werdegang des Ausnahmeschauspielers – von seinen Anfängen als...
Paris - Mathieu Malinski sitzt an einem öffentlichen Klavier, er spielt ganz für sich und doch auch für die ganze Welt. Und einer ist im Publikum, der wahrnimmt, dass die Musik für Mathieu mehr ist als ein zerstreuendes Hintergrundrauschen: Pierre Geithner, Leiter des Pariser Konservatoriums....
1933 wagten sich Merian C. Cooper und Ernest B. Schoedsack, zwei kühne und visionäre Regisseure, an einen Film, der alles bis dahin Dagewesene in den Schatten stellte. Als „King Kong“ in die Kinos kam, wurde er als künstlerische und technische Revolution gefeiert und wurde zum ersten Mythos...
In dem häufig verfilmten Klassiker der Weltliteratur „Gefährliche Liebschaften“ geht es um weit mehr als um Liebe, Macht und Intrige: Der Briefwechsel zwischen der Marquise de Merteuil und dem Vicomte de Valmont offenbart eine sozialkritische Momentaufnahme Frankreichs vor der Revolution,...
Vom Film bis zum Privatleben haben sie alles geteilt: Alfred Hitchcock und Alma Reville. Die Liebesgeschichte der beiden ist untrennbar mit ihrem gemeinsamen Werk verbunden. Alma ist Mutter von Hitchcocks Tochter, seine Mitarbeiterin und Seelenverwandte. Die Hitchcock-Biografie zeigt, dass das Werk...
In „Vom Winde verweht“ war sie eine unvergessliche Scarlett O’Hara, in „Endstation Sehnsucht“ eine erschütternde Blanche DuBois. Vivien Leigh war eine der anerkanntesten Schauspielerinnen ihrer Generation. Hinter der bewunderten Berühmtheit verbarg sich jedoch eine fragile Person. Ihre...
Die Sehnsucht der drei Schwestern nach einem aufregenden Leben in Moskau wird durch die Einquartierung von Soldaten mächtig befeuert. Ihr abgeschiedenes Landgut verwandelt sich zeitweise in einen Hort wilder Feiern und philosophischer Gespräche.
Anlässlich des 300. Todestages von Ludwig XIV. (1638-1715) hinterfragt der Dokumentarfilm die Beziehung des Sonnenkönigs zu den Künsten und ihren führenden zeitgenössischen Vertretern. Gezeigt wird, wie Ludwig XIV. sämtliche Kunstgattungen zur Verherrlichung der eigenen Person nutzte, im...