Das Massaker von My Lai, betrachtet aus dem Abstand von zehn Jahren. Eine kurze Episode aus dem langen Krieg, die zum Fanal für den Freiheitskampf der Vietnamesen geworden ist. Aus dem Leben des Truppenführers Calley in den USA, Überlebensberichte der Totgeglaubten.
Siegfried Müller war Anfang der 1960er Jahre beteiligt an der Niederschlagung der Simba-Rebellion im Kongo. Der Film wirkt als Zeitdokument besonders makaber durch den Widerspruch zwischen der Freundlichkeit des auf den ersten Blick sympathisch wirkenden Mannes und der Brutalität und Grausamkeit...
Zwischen Sachlichkeit und Zorn changierender Epilog zum Film "Der lachende Mann" (1966), in dem das Engagement des aus Westdeutschland stammenden Söldners Siegfried Müller im Krieg gegen die kongolesische Regierung Lumumba entlarvt wurde. In der Fortsetzung kommen neue Zeugen gegen Major Müller...
In einem Aufnahmeheim für Übersiedler in Eisenach lernt der Regisseur das Mädchen Doris S. kennen, das 1961 legal in die Bundesrepublik ausgereist war und nach 18 Monaten zurückkehrt.
Chile, 4. März 1973 - Versuch der Reaktion, mit Unterstützung des amerikanischen CIA durch einen »weißen Putsch« im Nationalkongress eine Zweidrittelmehrheit zu gewinnen und die Amtsenthebung von Präsident Allende zu erreichen. Diese Bemühungen scheiterten. So griff die chilenische Reaktion...
Der Direktor der chilenischen Zentralbank zeigt Geldscheine, die aus dem Verkehr gezogen werden sollen: Flugblätter des Widerstands. Schriftzeilen, von Unbekannten in kleinen, kräftigen Zeichen auf die Ornamente des Wertpapiers gesetzt. Trotzige Botschaften - es gibt viele davon: »Allende vive -...
Dieser Farb-Dokumentarfilm berichtet über den ehemaligen SS-Sturmbannführer bei der 1. SS-Panzerdivision "Leibstandarte SS Adolf Hitler", Walter Krüger. Nach dem verlorenen und verlustreichen Zweiten Weltkrieg war er Vorstandsmitglied des "Kameradschaftsverbandes des 1. Panzerkorps der...
Chile, 11. September 1973: Der Oberbefehlshaber des Heeres Augusto Pinochet stürzt die Regierung der Unidad Popular. Präsident Salvador Allende kommt beim Sturm des Militärs auf das Regierungsgebäude »La Moneda« unter ungeklärten Umständen ums Leben. Heynowski und Scheumann porträtieren...
Eine polemische Reportage. "Weg zum Nachbarn" lautet das Motto der Kurzfilmtage Oberhausen. In ihren "Bemerkungen zum Filmfestival Oberhausen 66" gehen die DDR-Dokumentaristen Gerhard Scheumann und Walter Heynowski mit der Wettbewerbsauswahl hart ins Gericht: Formexperimente erscheinen ihnen als...
April 1975 - Januar 1979: Das Pol-Pot-Regimes ermordete nicht nur Personen, es richtete sich auch gegen Traditionen, um "die Geschichte neu (zu) schreiben". Verboten waren die klassischen Tänze der Khmer - September 1980: In der Volksrepublik Kampuchea, in Phnom Penh, wurde die Schule für schöne...
Salvador Allendes letzte Radioansprache wird in diesem Film-Memorial vollständig wiedergegeben, der deutsche Wortlaut erscheint in Untertiteln. Einzelne Aussagen sind zentral als Inserts ins Bild gesetzt. Filmszenen und Fotos untermauern Allendes letzten Aufruf an seine Mitbürger.
Interview mit der 71jährigen Bonner Starwahrsagerin Margarete Goussanthier, genannt Buchella, die sich als "Orakel von Bonn" in die Politik einmischte und von ihr ge- und missbraucht wurde. Zugrunde liegt ein 10stündiges Gespräch , in dem auch Begegnungen der Astrologin mit Größen der...
Der ehemalige General und Chef der südvietnamesischen Polizei Ngoc Loan lebt nach einer weltweit geächteten Bluttat als Restaurantbesitzer in der Nähe von Washington, USA.