Ein riesiges Auge prangte im April des Jahres 2017 über der Bühne der Salzburger Osterfestspiele. Es war Teil der rekonstruierten Inszenierung von Wagners Oper „Die Walküre“, die Herbert von Karajan 50 Jahre zuvor für Salzburg selbst entwickelt hatte. Anlässlich des Jahrestages dieser...
Als Karajan die Leitung der Berliner Philharmoniker übernahm, fand er ein Orchester vor, das besonders durch die mitreißende Wucht seines Spiels begeisterte. Diese Qualität wurde auch ein wichtiges Element seiner mittlerweile legendären Beethoven-Interpretationen, die er und seine Musiker in...
In den frühen 1960er Jahren schlossen sich zwei künstlerische Giganten, der Dirigent Herbert von Karajan und der Regisseur Franco Zeffirelli, zusammen, um diese Meilenstein-Produktion von Puccinis Meisterwerk am Mailänder Teatro alla Scala zu schaffen. Diese „Bohème“ wurde 1965 in diesem...
Herbert von Karajan war Regisseur dieses Films von Verdis shakespearischem Meisterwerk sowie Dirigent der Berliner Philharmoniker. Als der tragische Mohr von Venedig, wohl seine größte Rolle, beherrscht John Vickers (in den Worten des Kritikers David Cairns) „sowohl die Noten als auch die...
Der vorliegende Film der Fünften aus dem Jahr 1972 basiert auf einem Livekonzert vor geladenem Publikum in der Berliner Philharmonie. Der Orchesterklang verbindet dabei eine samtige Fülle, wie sie typisch für Nikisch und Furtwängler war, mit jener Brillanz und jenem packenden Zugriff im Stile...
Herbert von Karajan dirigiert das Scala-Orchester und den Chor mit den Solisten Leontyne Price, Fiorenza Cossotto, Luciano Pavarotti und Nicolai Ghiaurov.
Herbert von Karajans Rheingold von den Salzburger Osterfestspielen wurde 1973 aufgenommen, für die filmische Bearbeitung 1978 aber mit zusätzlichen Film-Sequenzen ergänzt. Peter Schreier, Thomas Stewart, Brigitte Fassbaender, Zoltan Kelemen, und Jeanine Altmeyer gehörten zur herausragenden...
Ein experimenteller Konzertfilm, der Beethovens 6. Symphonie durch die Nutzung innovativer Beleuchtungs-, Kamera- und Schnitt-Techniken in Bilder umsetzt.
Hitchcock zählte ihn zu den bedeutendsten französischen Regisseuren: Henri-Georges Clouzot. Mit Filmen wie „Unter falschem Verdacht“ (1947), „Lohn der Angst“ (1953), und „Die Teuflischen“ (1955) avancierte er in den 50er Jahren zum Meister des hintergründigen Thrillers; er...
Die Eroica, Ludwig van Beethovens 3. Sinfonie, bedeutete zu ihrer Zeit einen Bruch mit den gebräuchlichen Klangerscheinungen. Ebenso wagte sich Hugo Niebeling, einer der bedeutendsten Regisseure für Musik- und Ballettfilm, 1971 an eine filmisch ungewöhnliche Form der Konzertinszenierung der...
Die Eroica, Ludwig van Beethovens 3. Sinfonie, bedeutete zu ihrer Zeit einen Bruch mit den gebräuchlichen Klangerscheinungen. Ebenso wagte sich Hugo Niebeling, einer der bedeutendsten Regisseure für Musik- und Ballettfilm, 1972 an eine filmisch ungewöhnliche Form der Konzertinszenierung der...