Als Paar sind sie gescheitert, doch als Eltern teilen sich Julia und Tom auch nach der Scheidung das Sorgerecht für die gemeinsame Tochter Anni. Doch von ihren noch immer schwer verletzten Gefühlen getrieben, beginnt Julia, Anni systematisch ihrem Vater zu entfremden.
Berlin im April 1933: Joseph Goebbels, Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda, bestellt Fritz Lang in seine Privatwohnung. Er möchte, dass der Regisseur für das NS-Regime arbeitet.
Leipzig, 1989: Die junge ostdeutsche Punkerin und Regimegegnerin Margarethe wird in eine psychiatrische Klinik eingeliefert. Sie versucht auszubrechen, denn sie will zu Heinrich, dem Punksänger, in den sie verliebt ist. In den letzten Stunden der DDR gibt es mehr Spitzel denn je.
Die Hälfte der Welt gehört uns - Als Frauen das Wahlrecht erkämpften
2.32018HD
Für ihr politisches Engagement wurden sie verspottet, eingesperrt und gefoltert. Aber beirren ließen sie sich nicht: Marie Juchacz, Anita Augspurg, Emmeline Pankhurst und Marguerite Durand - ihr Vorgehen war so unterschiedlich wie ihre Charaktere. Gemeinsam standen sie an der Spitze des Kampfes...