Im noch ungeteilten Berlin der späten 50er Jahre muß C.R. MacNamara, ehrgeiziger Statthalter von Coca Cola in West-Berlin, voller Entsetzen zur Kenntnis nehmen, daß seine einzige Tochter von einem charmanten Kommunisten aus dem falschen Teil der Stadt geschwängert wurde und diesen auch noch zu...
Kurz vor Ende des 2.Weltkrieges meldet sich der deutsche Kriegsgefangene Karl Maurer um aus Gewissensgründen freiwillig für die Amerikaner zu spionieren. Als ein deutscher General über seine Kapitulation verhandeln will, erhält Karl vom US-Geheimdienst seine erste Mission und wird zurück nach...
Seltsam ist die verblüffende Ähnlichkeit des Barons von Münchhausen mit seinem Urahn, dessen Antlitz von einem 200 Jahre alten Ölgemälde herunterlächelt. Als Münchhausen eines seiner berühmten Feste feiert, gesteht ihm die blutjunge, romantisch veranlagte Sophie von Riedesel ihre Liebe....
Obwohl er bei der Königin Augusta und dem Landtag unbeliebt ist, wird Otto von Bismarck von König Wilhelm I. auf Anraten seines Kriegsministers Albrecht von Roon ins Kabinett berufen. Es hagelt innenpolitische Angriffe im Landtag und von Seiten des Kronprinzen Friedrich Wilhelm. Vor allem der...
Der Film beginnt am Morgen jenes 20. Juli, als der deutsche Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg mit seinem Adjutanten Werner von Haeften in Richtung Ostpreußen fliegt. In der Wolfsschanze, so ihr Plan, wollen sie eine Bombe zünden, mit der Absicht, Hitler zu ermordenl
Er ist schon ein Teufelskerl, der Pandurenoberst Trenck. Kein Frauenherz ist vor ihm sicher und kein Abenteuer ist ihm zu gefährlich - wobei die Gefahren bisweilen durch Trencks Schwäche für schöne Frauen heraufbeschworen werden. Im Wien der theresianischen Zeit beginnt Trencks Geschichte, aber...
Der Bauer Krischan weigert sich, Steuern zu zahlen, deshalb soll seine preisgekrönte Zuchtsau Jolanthe gepfändet und zwangsversteigert werden. Krischan schlachtet seine Zuchtsau aber lieber und verarbeitet sie zu einem Festschmaus.
Das Leben geht weiter ist ein unvollendeter deutscher Propagandafilm der letzten Kriegstage des Zweiten Weltkrieges aus dem Jahre 1945, der auf einem von Joseph Goebbels persönlich verfassten Artikel basiert
Das ist ein deutscher Film des ungarischen Regisseurs Géza von Bolváry aus dem Jahre 1958, der das Leben des jüdischen Tenors Joseph Schmidt zum Thema hat.