Irene (48) lässt sich nach 20 Ehejahren scheiden. Sie wohnt mit ihren Kindern in einem der Hochhäuser im Märkischen Viertel in Berlin. Ihr Mann lebt seit der Scheidung im selben Haus.
Rosa von Praunheim wurde 1968 bei der dffb abgelehnt. Helene Schwarz, die Sekretärin, blieb ihm in Erinnerung, weil sie sich warmherzig und liebevoll dem jungen Fremden gegenüber verhielt, der im Büro seine Papiere abholte
Im Museum von Kabul setzen Archäologen Splitter jahrtausendealter Kunstwerke zusammen. Unwirklich wirkt dieser Versuch inmitten der Zerstörung. Die filmisch so faszinierende Landschaft ist vermint. Wie kann man überleben ohne Beine? Das Orthopädische Zentrum von Kabul, Mittelpunkt des Films,...
Von den beiden war Hilde schon immer die Schönere, die Attraktivere, die Problemlosere. In ihren Jugendjahren ist sie in Helgas Augen unliebsame Konkurrenz, oberflächlich, leicht zu haben. Zwanzig Jahre später tragen die ungleichen Schwestern auf ihre je eigene Weise zu einer Politik der...
Dieser Film ist ein politisches Roadmovie. Es ist eine Reise um den ganzen Globus, auf der Suche nach dem Sinn in den Zeiten des Krieges und gleichzeitig eine Reise in die eigene Vergangenheit. Das zerstörte Kabul weckt Erinnerungen an die verwüsteten deutschen Städte nach dem zweiten Weltkrieg....
"Lok Kreuzberg war eine erfolgreiche Berliner Polit-Rock-Gruppe, die zwischen 1972 und 1977 Elemente des Agitprop-Theaters in ihre gewerkschaftlich engagierte Musik aufnahmen. Der Film Lokomotive Kreuzberg (1974) erkundet die Motivation der Bandmitglieder und begleitet sie auf einer Tournee durchs...
Die „Frauen in Schwarz“ haben fünf Jahre lang im Zentrum von Belgrad gegen die Kriegspolitik des serbischen Regimes protestiert – in schwarzer Kleidung, schweigend und mit Transparenten. Sie unterstützen Deserteure aus allen ehemaligen jugoslawischen Teilrepubliken, organisieren...