Der Familie der Polin Jowita fehlt das nötige Geld, um ihr seit Jahren im Bau befindliches Haus endlich fertigzustellen. Um sich die restlichen Arbeiten leisten zu können, geht Jowita daher für einige Monate als Haushälterin nach Deutschland. Der Abschied von Mann und Kind fällt ihr schwer,...
Eine Stadt beschreiben, die nie aufhört zu werden. Einen Ort zahlloser Sehnsüchte und Träume, die so verschieden sind, wie die Menschen, die dort leben. Ciro Cappellari und Michael Ballhaus, Deutschlands berühmtester Kameramann, nehmen mit "In Berlin" eine der faszinierendsten Metropolen...
Was würden wir tun, wenn morgen die Welt untergeht? Und was tun wir, um dies zu verhindern? "Das Ende der Welt wie wir sie kennen" ist ein Film über drei Menschen, die das Überleben im Angesicht großer Katastrophen suchen: in einem Bunker fernab der Zivilisation, im verstrahlten Sperrgebiet von...
„Mit eigenen Augen“ beobachtet die Redaktion des ARD-Politik-Magazins „Monitor“ bei der täglichen Arbeit und konzentriert sich dabei auf die Entstehung einer Sendung.
In dem Essayfilm "HAMMERBROOK BLUES" begibt sich Louis Fried auf Spurensuche in den Hamburger Stadtteil Hammerbrook. Einem Gebiet, in dessen Erscheinungsbild Krieg und Naziherrschaft bis heute eingeschrieben sind. Zwischen Brache und Wiederaufbau, Mahnmalen und Stadtplanung begegnet er seiner...
Zwischenlandungen in Aircondition - Wartehallen. Neubauten ohne Infrastruktur. Animateure in einem Club Aldiana. Das Meer, der Wind, die Zweitakter. Wie lange hält man es aus - ohne Arbeit. Im Süden.