Im Zentrum dieser Doku über die unter Hitler verlorenen Freiheiten steht ein schillernder Nachtklub im Berlin der 1920er-Jahre, der zum Zufluchtsort für die Queer-Community wurde.
Als Komponist kam der 1920 in Wien geborene Walter Arlen erst spät zu Ehren. Denn den größten Teil seines beruflichen Lebens arbeitete der 1939 von den Nazis aus seiner Heimatstadt in die USA vertriebene Jude als Musikkritiker der „L.A. Times“. Erst seit Mitte der 1980er Jahre bringt er...