Der Schiffsheizer Heini Holler mustert aus gesundheitlichen Gründen in Griechenland ab und meldet sich im Konsulat des faschistischen Deutschland. Der Konsul schickt ihn nach Hamburg zurück. Vorher hat er ihn der dortigen Gestapo als politisch verdächtig gemeldet. Bei seiner Ankunft wird Holler...
Fröhlich-turbulente DDR-Fernsehkomödie über eine Schar älterer Leute, die mit Mut und Heiterkeit ihr Leben gestalten. Mit Lust zur List wollen Trude und ihre männliche Seniorenriege in ihrem NeubauWohnviertel einen heruntergekommenen alten Bauwagen so umgestalten, dass eine nostalgische Laube...
Der Lotterieschwede ist eine deutsche Literaturverfilmung der DEFA von Hans Joachim Kunert aus dem Jahr 1958 nach der gleichnamigen Novelle des dänischen Schriftstellers Martin Andersen Nexö.
Es gärt im westpreußischen Dörfchen Neumühl, gelegen am Unterlauf der Weichsel. Dem Juden Levin ist des Nachts seine Wassermühle versenkt worden, er und seine Verlobte Marie sind gerade so davongekommen. Sofort verdächtig ist sein Konkurrent, der Müller Johann, der zur wohlhabenden deutschen...
Paris der 1940er Jahre. Die Malerin Lucie und der Kunststudent Henri sehen sich nach längerer Trennung wieder. Henri lebt in der Illegalität und tarnt sich als Angler. Erst angesichts der großen Gefahr, die der Liebe der beiden droht, lernen sie, ihr Leben und die politischen Probleme ihrer Zeit...
Herr Zinn will seine Frau Steffi vom Friseur abholen, verpasst sie jedoch. Zu Hause führt das Ehepaar einen so lauten Streit, dass die Nachbarstochter entnervt an die Wand schlägt. Herr Zinn geht in die gegenüberliegende Kneipe des Wirts Zumseil, der ihm auch ein Bett für die Nacht anbietet. Am...
Die Berliner Volkseigene Betrieb (VEB) Komet plant einen Betriebsausflug. Willi Redlich, Mitglied des Festkomitees, stimmt wie die anderen: Die Angehörigen bleiben zu Hause. Nur wagt er nicht, das seiner Frau Susanne mitzuteilen. So nimmt diese ihm die Arbeit ab, die Gaststätte "Waldschlösschen"...
Die Handlung basiert auf dem dramatischen Schicksal des Kommandeurs der Roten Armee, Alexej Iwanowitsch Pawlow. Da er im Januar 1942 gefangen genommen wurde und zu den Vertriebenen gehörte, entschloss er sich nicht sofort, in die UdSSR zurückzukehren. Nachdem Aleksei 17 Jahre lang durch das...
1757, im zweiten Jahr des Siebenjährigen Krieges, steht Friedrich II., auch der Große genannt, vor den Toren Prags. Seit Wochen will er die Stadt einnehmen, denn drinnen sitzt der feindliche Befehlshaber Herzog Karl von Lothringen. Den hat Friedrich zwar gerade besiegt, aber das Blatt könnte...