Sechs junge Studenten versuchen einen Überfall auf die Universitätskasse zu organisieren. Doch die Aktion misslingt, weil sie sich nicht auf die politische Zielsetzung ihrer Tat einigen können. Die Gruppe zerfällt durch interne Auseinandersetzungen.
Rosa von Praunheim wurde 1968 bei der dffb abgelehnt. Helene Schwarz, die Sekretärin, blieb ihm in Erinnerung, weil sie sich warmherzig und liebevoll dem jungen Fremden gegenüber verhielt, der im Büro seine Papiere abholte
Einmal wirst auch du mich lieben. Über die Bedeutung von Heftromanen
01973HD
Einmal wirst auch Du mich lieben! erzählt in Form eines Spielfilms zweierlei Geschichten: Begebenheiten aus dem Leben von Personen, die man als Leser von Groschen-romanen bezeichnen kann: (so ein Bau-Hilfsarbeiter, ein Kunst- und Bauschlosser, ein Handels-vertreter und ihre Frauen, zwei...
Eine Sache, die sich versteht ist ein Lehrfilm über einen Stoffabschnitt der politischen Ökonomie. Lehrgegenstand sind die Begriffe Gebrauchswert, Tauschwert, Ware, Arbeitskraft; sie sollen den Verständnisprozeß von Arbeitswerttheorie und Wertgesetz, Entfremdung und Fetisch einleiten.
Der Film wurde auf den Teach-ins im Audimax der Freien Universität teils mit donnerndem Applaus, teils mit ohrenbetäubenden Pfeifkonzerten überschüttet. Er provoziert unmittelbare, spontane Reaktionen; erst mit dem Fortgang der Linienkämpfe und der ideologischen Verhärtungen breitete sich das...
Fluchtpunkt von Bilder der Welt ist das Gedankenbild vom blinden 'Fleck' der Auswerter von amerikanischen Flugaufnahmen, die sich 1944 nur für die industrielle Anlage der IG-Farben, nicht aber für das nahegelegene Konzentrationslager Auschwitz interessierten. Kommentar und Hinweise auf den...
Die 15-jährige Nike ist hin- und hergerissen zwischen ihrem Wunsch, der coolen Clique um ihre Freundin Jess anzugehören, und der individuellen Autonomie, die für sie durch ihre neue Freundin Lea repräsentiert wird. Als sie Lea auf eine Party mitnimmt, weiß sie nicht, wie sie auf die...
Zum Begriff des 'kritischen Kommunismus' bei Antonio Labriola (1843-1904)
01970HD
Strascheks Zum Begriff des „kritischen Kommunismus“ bei Antonio Labriola weist auf die Kluft zwischen Arbeitern und Intellektuellen hin und schildert so bissig wie witzig die „Schwierigkeiten der Revolution“ (Labriola).
Der Film dokumentiert, wie in einem Studio des Magazins „Playboy“ in München an einem Bild gearbeitet wird, das auf der Mittelseite der Zeitschrift erscheinen soll.
Die Palette - das war eine legendäre Kellerkneipe in der ABC-Straße 55, in der sich in den Fünfzigern und frühen Sechzigern eine bunte Szene von Hafenarbeitern, Gammlern, Schülern und Ausreißern, Künstlern und Kleinkriminellen traf. Mit seinem 1968 - vier Jahre nach Schließung des Lokals -...
1968 flog Farocki mit siebzehn weiteren Studenten wegen rebellischer Umtriebe von der Berliner Filmakademie; ein Jahr später entstand Nicht löschbares Feuer, der wichtigste Agitprop-Film der Vietnam-Bewegung.