Sein Leben beeinflusste all seine Filme. Geboren am 26. April 1897 in Hamburg als Detlef Sierck begann seine Regiekarriere zunächst in Goebbels’ NS-Kino. 1937 floh er mit seiner zweiten Frau, einer Jüdin, in die USA. Dort nannte er sich Douglas Sirk und wurde zum König des...
Während in den 70er Jahren der Neue Deutsche Film im Ausland Respekt und Anerkennung fand, sorgten an den heimischen Kinokassen völlig andere Filme für Umsatz. Die so genannten Aufklärungsfilme, allen voran die inzwischen Kult gewordenen “Schulmädchenreporte”, vermittelten dem deutschen...
Der Tod seines Vaters ist für den erst 20-jährigen Momme ein gewaltiger Schock. Dennoch nimmt er die Reise nach Flensburg auf sich, um seinem Großvater die traurige Nachricht zu überbringen. Dabei verliebt sich Momme in eine Dänin, verliert seine Angebetete aber kurze Zeit später aus den...
In einer fiktiven Geschichte wird das Leben der politisch engagierten deutschen Fotografin Magdalena Hausen in verschiedenen zeitlichen Abständen erzählt. Die Fotografin stellt sich mithilfe ihres Foto-Archivs Fragen über das Wesen der Zeit und die Formen von Erinnerung
Statt nüchterner und eitler Stellungnahmen bestimmen Träume, Wünsche, Erwartungen und Enttäuschungen die Erinnerungen an Fassbinder. Wie in vielen seiner Filme entlarvt Praunheims dokumentarischer Blick das Klischee und ermöglicht es so, das „Phänomen Fassbinder“ auf neue Art zu sehen....
Hanna Schygulla - Ikone des deutschen Autorenfilms
3.22021HD
Großen Erfolg hatte sie mit Filmen wie "Die Ehe der Maria Braun" oder "Effi Briest" und gerade wurde sie in München mit dem Kulturellen Ehrenpreis der Stadt ausgezeichnet: Hanna Schygulla, die große Diva des europäischen Films. Die Doku zeigt die Schauspielerin nicht nur in ihren großen...
Hanna Schygulla, eine der Ikonen des europäischen Kinos, selbst ein Flüchtlingskind, trifft nach sieben Jahren vier junge Männer wieder, die 2015 als unbegleitet geflüchtete Jugendliche nach Berlin gekommen sind.