Golda Meir polarisiert. Und das bis heute. Die einen feiern sie als Mutter des Zionistischen Staates und Ikone Israels. Die anderen sehen in ihr eine engstirnige, vorurteilsbeladene Hardlinerin, die wesentlich für die Verschärfung des Nahostkonfliktes verantwortlich ist. In Israel gilt sie für...
Sie war zweifellos eine der besten Schauspielerinnen ihrer Zeit. Nicht nur ihre Schönheit, sondern vor allem ihre Rollengestaltung machten Filme wie "Casablanca", "Das Haus der Lady Alquist", "Stromboli" und "Anastasia" zu Klassikern.
Durch das gemeinsame Interesse an der Musik verliebt sich ein berühmter Geiger in die Klavierlehrerin seiner Tochter, wodurch seine Ehe zu zerbrechen droht. Beide erkennen schließlich, daß ihr Glück nicht auf dem Unglück anderer aufgebaut werden darf.
Der Filmjournalist und -kritiker Rüdiger Suchsland untersucht das deutsche Kino von 1933, als die Nazis an die Macht kamen, bis 1945, als das Dritte Reich zusammenbrach.