Calling Hedy Lamarr ist kein Porträtfilm, sondern ein Dokumentarfilm über die aus Wien stammende, in den 1940er Jahren auch als schönste Frau der Welt gepriesene „Göttin der Leinwand“ und ihre bahnbrechende Erfindung, über eine Mutter, emanzipierte Frau und Gescheiterte. Der Film erzählt...
Albanien 1994. Die, die bleiben, sind die, die Angst haben, sagen die, die gegangen sind. Was sollen wir fürchten, sagen die, die bleiben. Wir haben keine Zeit für Tränen.
Ganz zu Anfang ist das Meer. Die Nacht über dem Hafen. Dann startet ein Flugzeug. Dana, die Freundin, verlässt das Flughafengebäude. Dana, die Hutmacherin, verlässt die Modisterei. Dana, die Reisende, sitzt im Zug.
Antiterroreinheiten überfallen Tierschützer wie Staatsfeinde. Es folgt monatelange Inhaftierung ohne konkrete Beweise. Trotz schärfster Ermittlungsmaßnahmen wie "großer Lauschangriff", Rasterfahndung, Peilsender und Handyortungen fehlen bei den 13 Angeklagten laut Anwälte jegliche Beweise...
Das Nature Theater of Oklahoma adaptierte Elfriede Jelineks nach eigener Aussage wichtigsten Roman „Die Kinder der Toten“. Die freie filmische Adaption ist in der Obersteiermark, rund um die Kindheitsorte der Nobelpreisträgerin, angesiedelt.