Hochsommer in einer deutschen Mittelgebirgslandschaft. Auf dem Rückweg vom Manöver zur Kaserne bleibt der Rekrut Paul unbemerkt an einer Raststätte zurück. Die Kompanie fährt ab und Paul nach Hause, in den Bungalow seiner abwesenden Eltern. Sein "Heimaturlaub" wird schnell kompliziert: Die...
In den 1960ern durchlebte die Bundesrepublik Deutschland eine ihrer radikalsten und kritischsten Phasen. Tausende Studenten und Bürger gingen auf die Straße, um gegen den Kapitalismus und den Staat aufzubegehren, weil sie in beiden Systemen faschistische Tendenzen zu erkennen glaubten. Aus dieser...
Ab den 1950er Jahren brachten Erika und Ulrich Gregor unzählige filmhistorische Meilensteine nach Berlin und prägten den Kinodiskurs im Nachkriegsdeutschland. Ein Blick auf das Leben und Wirken des Paares, ohne das Arsenal und das Forum nicht existieren würden.
Eine Großstädterin zieht in ein Dorf am ehemaligen Grenzstreifen zwischen DDR und BRD. Was sucht sie? Was findet sie? Das Landleben in den Zeiten der Globalisierung wird zum Abenteuer. In Gegenständen, Erzählungen, Bräuchen lebt die Geschichte, seit sie vor fast 800 Jahren zum erstenmal...
"Schwarz, weiß, doof!" - Mit diesem Spruch sagt die vorlaute Göre Jenny, was sie von ihren beiden ungewollten Mitreisenden hält. Einer davon ist der Skinhead "Dazlak". Jenny las ihn vom Strassengraben auf, nachdem er sein Auto gegen einen Baum gesetzt hatte. zum "Dank" kotzt die Glatze den Rolls...
1968 flog Farocki mit siebzehn weiteren Studenten wegen rebellischer Umtriebe von der Berliner Filmakademie; ein Jahr später entstand Nicht löschbares Feuer, der wichtigste Agitprop-Film der Vietnam-Bewegung.
Die schon menschenähnliche Lucy behauptet, dass die ersten Menschen Mütter waren: Die Mutter baute ein Nest, um das Kind zu sichern, wenn es zu schwer zum Tragen wurde. So erfand sie das Haus. Sie durchdrang mit ihrer Stimme die dichten Zweige, um den Kontakt zum Kind zu behalten. So erfand sie...
Rosa von Praunheim wurde 1968 bei der dffb abgelehnt. Helene Schwarz, die Sekretärin, blieb ihm in Erinnerung, weil sie sich warmherzig und liebevoll dem jungen Fremden gegenüber verhielt, der im Büro seine Papiere abholte