Das englischsprachige Publikum hat die „Meistersinger“ immer als lebensspendende Feier von Weisheit, Kunst und Gesang empfunden. Das beweist David McVicars Inszenierung – die erste in Glyndebourne –, die auf das frühe 19. Jahrhundert von Wagners Kindheit aktualisiert wurde. Im Mittelpunkt...
In einer stürmischen Nacht führt das Schicksal zwei Fremde zusammen, wodurch eine Liebe entfesselt wird, welche die Macht besitzt, ganze Welten zu vernichten. Währenddessen kommt es im Götterreich zu einem epischen Kampf zwischen dem Herrscher Wotan und seiner rebellischen Tochter Brünnhilde.
Eine perfekte Besetzung, ein großartiger Dirigent und eine bahnbrechende Inszenierung erschaffen einen „Tristan“ für die Ewigkeit. Der Auftritt 1983 in Bayreuth war ein großer Moment für die Welt der Oper. Die Ensemble-Performance von René Kollo, Johanna Meier und Matti Salminen mit dem...
1864 wird Ludwig II. zum König von Bayern gekrönt. Eine erste Amtshandlung ist die Förderung des Komponisten Richard Wagner. Dieser wird nach München geholt und großzügig mit finanziellen Mitteln ausgestattet. Ludwig bemerkt nicht, dass Wagner ein Verhältnis mit Cosima von Bülow hat; als er...
Für die Neuproduktion von Tristan und Isolde bei den Bayreuther Festspielen 1983 entschied sich der damalige Festivalleiter Wolfgang Wagner für Heiner Müller, der für seine Inszenierung auf erfahrene Sänger wie Siegfried Jerusalem, Waltraud Meier, Poul Elming und Uta Priew zurückgreifen...