Leni Gruyten wächst in den dreißiger Jahren als Tochter eines Bauunternehmers auf. Nachdem die Machtübernahme der Nazis sich zunächst positiv für die Familie gestaltet hat, erleidet sie im Zweiten Weltkrieg mehrere Schicksalsschläge. Als Leni sich gegen Ende des Krieges in den russischen...
Wien im Jahre 2021. Europa ist in amerikanische Sektoren aufgeteilt. Die Währung wird von Euro auf Dollar umgestellt. Johnny Bush (der Sohn des amerikanischen Friedenskanzler Georg Bush) ist der Bundeskanzler in Österreich. Englisch wird zur Hauptsprache, Dialekte sind verboten. Die Wiener...
Eine falsche Bewegung folgt der nächsten auf Wilhelm Meisters Reise durch die Bundesrepublik - von Glückstadt bis auf die Zugspitze. Ein Suchender nach Worten, getrieben durch den Wunsch, Journalist zu werden. Der erkennen muss, dass er das, wonach er sich in der Ferne sehnt, letztlich nur bei...
Als Peter Huber, Inhaber eines bayerischen Zeitungskiosks, bei einem Zeitschriftenwettbewerb eine kostenlose Reise nach New York City gewinnt, ist er überglücklich. Voller romantischer Ideen aus den Filmen ist seine tatsächliche Begegnung mit der düsteren Realität des Big Apple ernüchternd....
Werner Schroeter gilt zusammen mit z. B. Volker Schlöndorff, Wim Wenders oder Werner Herzog als einer der wichtigsten Vertreter des "neuen deutschen Films". Als er im Jahr 2006 an Krebs erkrankt, arbeitet er fortan fieberhaft an seinen letzten Projekten wie z.B. "Schönheit der Schatten", einer...
Franz, genannt Fox, ist ein arbeitsloser Schausteller, der sich durch einen Lottogewinn in die höheren Kreise einkauft. Er verliebt sich in den Unternehmerssohn Eugen, mit dem er prompt zusammenzieht. Doch Franz kann seine proletarische Herkunft weder verleugnen noch verbergen. Er wird von der...
Mit seinen „Heimatfilmen“, seinen Aktionen und Interventionen in Theater, Fernsehen, Oper und Kunst hat der Regisseur Christoph Schlingensief über zwei Jahrzehnte den kulturellen und politischen Diskurs in Deutschland mitgeprägt. Die renommierte Filmeditorin Bettina Böhler unternimmt in...
Teenager Anna hat es nicht leicht: Von ihren zerstrittenen Eltern im Stich gelassen, sucht sie ihren eigenen Weg. Sie erliegt allerlei Versuchungen. Erst nach der Abrechnung mit den Lebenslügen ihrer Eltern und einer ersten Liebesnacht nimmt sie ihr Leben wirklich in die Hand.
Axel ist 14 Jahre alt und wächst in einem gewalttätigen Umfeld auf. Seine Mutter ist Alkoholikerin, von seinem Stiefvater wird er sexuell missbraucht und zur Prostitution gezwungen. Im Bahnhofsviertel sucht sich Axel seine Freier
Der arbeitslose Fritz bläst traurig ins Saxofon. Er ist unsterblich in Sängerin Lena verliebt. Die jedoch flirtet auch mit dem welken Charmeur Max. Fritz versucht, großzügig zu sein, aber er kann einfach nicht aus seiner Haut…
Die Insel ist ein Paradies, ihr Leben ist die Hölle: Bildschöne Südsee-Mädchen werden versklavt und sexuell missbraucht. Bis einer der Peiniger sich ins schönste seiner Opfer verliebt und sich gegen seine Anführer auflehnt...
Zwei irre Geiselnehmer liefern sich mit nicht minder irrsinnigen Journalisten eine Flucht durch die Bundesrepublik Deutschland. Auch andernorts scheint im Land der komplette Wahnsinn ausgebrochen zu sein, denn Asylbewerberheime gehen in Flammen auf und Neonazis terrorisieren ganze Landstriche.
Syberberg zitiert am Anfang und Ende des Filmes jeweils aus Heinrich Heines Gedicht Nachtgedanken aus dem 1844 erschienenen Zyklus Zeitgedichte. Der Film gliedert sich in die vier Abschnitte „Der Gral“, „Ein deutscher Traum“, „Das Ende eines Wintermärchens“ und „Wir, Kinder der...