HAPPY ist ein gesellschaftskritischer Film, der die Achterbahn der Gefühle, zwischen Hoffnung und Aussichtslosigkeit, einer intensiven Vater Tochter Beziehung, in dem schwierigen Umfeld der österreichischen Migrationspolitik, zeigt. Er zwingt uns, sich mit dem Recht auf Glück für jeden Mensch...
Kein Schmäh: Dreieinhalb Millionen Österreicher haben direkt oder indirekt mit dem Bau eines Eigenheimes zu tun. „Hinterholzacht“ ist eine sehr böse Komödie zu diesem Thema - Roland Düringers kabarettistische Aufarbeitung dieser Häuslbaustory grenzgenial. Die beeindruckende Beschreibung...
Für das nachfolgende Programm „Kultur gegen alle“ (1986) bekommt die Gruppe, bestehend aus Dorfer, Düringer und Eva Billisich, den „Salzburger Stier 1987“.
Hage, der heilige Geist, lebt seit mehr als 2000 Jahren in Menschengestalt auf der Erde und verkauft christliche Devotionalien. Am 24. Dezember kommt Hage von der Arbeit nach Hause, wo er mit seiner Haushälterin, Frau Holacek, zu Abend isst. Vor der Tür steht Christl, Jesus Christus, der Hage...
Täglich kommen bedürftige Menschen, meist Flüchtlinge in das Büro von Ute Bock im 2. Bezirk in Wien. Darunter auch eine armenische Flüchtlingsfamilie, die ein schweres Schicksal durchlebt hat. Der Vater leidet an Diabetes, die beiden kleinen Söhne sind schwer traumatisiert und sie suchen eine...
Endlich schulfrei! Jojo will mit ihrem Freund Toni und dessen verrückter Band durch den Sommer touren. Schlafen im alten Wohnmobil, abfeiern und Konzerte spielen. Blöd ist nur, dass Jojo schwanger ist, ihr Papa davon Wind bekommt und Toni neuerdings mit der Schlagzeugerin Milli schmust.
Genau das hat Jan Haigerer getan. Er hat Rolf Lentz ermordet. Ohne Streit, ohne Vorgeschichte, scheinbar aus dem Nichts heraus. Angeblich hat er das Opfer vorher nicht einmal gekannt. Haigerer legt ein Geständnis ab. Er sagt, die Tat war geplant. Grund dafür gibt er keinen an. Und die Menschen...
Der Film beschäftigt sich mit den Fragen, die uns schon lange quälen: Wer war der erste Beamte? Wie hat sich das Beamtentum im Laufe der Geschichte weiterentwickelt? Was haben Herr Weber, Ingenieur Breitfuß, Frau Knackal und Herr Claus gemacht, bevor es die MA 2412 gab? Wie haben sie sich kennen...
Schlabarett war eine österreichische Kabarettgruppe mit unterschiedlicher Besetzung, die 1984 von Alfred Dorfer und Peter Wustinger (dessen Rolle Reinhard Nowak später übernahm) begründet wurde. Zusammen mit Andrea Händler traten sie erfolgreich mit ihrem Programm Am Tag davor beim...
Lustig wie die Benzinbrüder, irrwitzig wie Hinterholzacht und spontan wie sein Regenerationsabend. Nach einem Ausflug ins ernste Fach (die Viertelliterklasse) wird Roland Düringer wieder zum Publikumsliebling! Sein neues Motto lautet: Megakabarett zum Minipreis: Düringer ab 4.99*) Da kommt die...
Autohändler Gerry Schartl aus Wien hat Leben und Karriere fest im Griff. Jedenfalls glaubt er das, bis eines Tages kurz vor dem Urlaub der alte Chef das Zeitliche segnet und sein unberechenbarer Junior die Firma übernimmt. Von düsteren Vorahnungen geplagt fährt Schartl mit Frau und...
Herbert und Margit Krcal träumen schon lange von einem Eigenheim. Obwohl Meier, Herberts Arbeitskollege, weniger verdient, nennt er ein Bauernhaus sein Eigen. Herbert will es den Meiers, die fünf Jahre lang Wochenende für Wochenende ihr Haus renoviert haben, nachmachen: Er ersteht mit dem...
Wenn für uns der Ernst des Lebens beginnt, hängt man uns einen leeren Rucksack um, den wir nun nach und nach mit unserer Geschichte befüllen werden. Diese wird von uns fälschlicherweise als "unser Leben" bezeichnet. Doch sie ist lediglich unsere Lebensgeschichte und steht oft dem Leiden näher...
1974, das Jahr der Ölkrise und des autofreien Tages. Bei den Familien Redlich und Berkovitz geht es drunter und drüber. Elfi Redlich findet in Irland die vermeintlich große Liebe. Tochter Moni investiert ihre 15.000 Schilling Heiratsprämie in die erste eigene Wohnung. Sohn Charlies Erfolg als...
Gewohnt witzig erzählt Roland Düringer, wie er schon als Kind den Traum vom amerikanischen Auto geboren und später in eine Art Motorsucht weiter entwickelt hat. Viele lustige Episoden rund um zwei und vier Räder, und am Schluss eine Erkenntnis!
Lustig, aufreibend, versöhnlich, absurd, emotional, katastrophal, liebevoll und einzigartig – am 24. Dezember, mitten in der vermeintlich stillsten Zeit des Jahres, ist einfach alles möglich! Und genau davon erzählt in sieben Kurzgeschichten der Episodenfilm „Schrille Nacht“.