Am Rande einer kleinen russischen Stadt lebt eine junge Frau alleine; ihr Mann ist im Gefängnis. Regelmäßig schickt sie ihm Päckchen. Als eines zurückkommt, will sie erfahren, warum. Doch ihre Nachfragen führen zu keinem Ergebnis. Ihre Suche nach Antworten führt die Frau schließlich immer...
Im Dokumentarfilm State Funeral zeigt Filmemacher Sergei Loznitsa die vier Tage vom Tod Stalins bis zu dessen Beerdigung. Loznitsa schöpft dabei aus Archivmaterial, welches in Moskau, Prag, Berlin, Warschau und großen sowjetischen Städten aufgenommen wurde.
Seit dem Jahre 2014 herrscht im Osten der Ukraine ein wechselweise kalter oder heißer hybrider Krieg zwischen prorussischen Separatisten und ukrainischen Regierungstruppen, der mittlerweile so undurchsichtig und unübersichtlich geworden ist, dass die Weltgemeinschaft anscheinend beschlossen hat,...
Ein Jahr lang dokumentierten Sergei Loznitsas Filmteams den Kriegsalltag in der Ukraine. In Mykolajiw müssen die Menschen Wasser aus Hydranten holen. In Lwiw lernen auch junge Frauen schießen. Eine Mutter trauert verzweifelt um ihren gefallenen Sohn. Hochzeiten, Geburten, Beerdigungen oder...
Im Mittelpunkt des Films steht ein junger Staatsanwalt, der während des Großen Terrors unter Stalin im Jahr 1937 das System in Frage stellt, nachdem er den Brief eines Gefangenen entdeckt hat, in dem er verzweifelt um Hilfe bittet.
Der Kiewer Prozess, auch bekannt als „Kiewer Nürnberg“, fand im Januar 1946 in der Sowjetunion statt und war einer der ersten Nachkriegsprozesse, in denen deutsche Nazis und ihre Kollaborateure verurteilt wurden. 15 Verbrecher, die sich Gräueltaten schuldig gemacht haben, die später von den...
Das Naturkundemuseum in Kyjiw im Juni 2023. Der Krieg dominiert die Gespräche von vier Frauen in einem Vorzimmer. Dann strömt eine Grundschulklasse herein, die Kinder unternehmen eine Reise zu Mammuts, Steinzeitmenschen und Kugelfischen. Für einen kurzen Moment können sie staunen, träumen und...