Shad und Otho sind Freunde. Beide kommen von der Elfenbeinküste und schlagen sich als illegale Einwanderer in Europa gerade so durch. Bald müssen sie erkennen, dass Verhaftungen, Abschiebung und Gewalt dort herrschen, wo sie das Paradies erwartet haben.
Mit der Erfindung der Dampfmaschine fing es an. Mit revolutionärer Rasanz machte sich der Mensch die Erde untertan. Eine Erfindung jagte die nächste, eine Technologie toppte die andere. Für mehr Komfort. Mehr Konsum. Mehr Wohlstand. Und die Erde? Wie lange hält sie den Menschen angesichts der...
Der Islamische Staat zerstörte die antike syrische Ausgrabungsstätte Palmyra. Die einzigartigen steinernen Skulpturen aus der Nekropole sind heute in verschiedenen Sammlungen über die ganze Welt verstreut. Eine Gruppe von Archäologen begab sich auf eine Spurensuche, um ein lebendiges Bild...
Wissenschaftler kommen immer mehr zu der Annahme, dass das Leben auf der Erde nur durch eine Verkettung glücklicher Zufälle entstehen konnte. ... So, als hätte die Erde eine kosmische Lotterie gewonnen. Auch wenn die eigentliche Entstehung des Lebens ein Mysterium bleibt, wissen wir heute doch...
Er galt bereits als ausgestorben, bis man in den 30er Jahren dieses lebende Fossil zum ersten Mal sah. Der Quastenflosser ist ein Relikt aus prähistorischer Zeit, der in kaum zugänglichen Tiefen des Meeres zu Hause ist. Man hält ihn für den Übergang vom Meeres- zum Landbewohner, denn in seinen...
Vom winzigsten Insekt bis zum Menschen gibt es kein Lebewesen auf der Welt, das nicht von Bakterien besiedelt ist. Die Wissenschaft beginnt heute, ihre komplexe Rolle zu verstehen. Ohne Bakterien würden der menschliche Verdauungsapparat, das Immun- und sogar das Fortpflanzungssystem nicht...
Der Blob ist weder Tier noch Pflanze – und ein Alien erst recht nicht. Denn er lebt seit fast einer Milliarde Jahre auf diesem Planeten. Das macht ihn zu einer der ältesten Lebensformen – und zu einer der einfachsten: Der Blob besteht nämlich aus nur einer einzigen Zelle. Doch hinter seiner...
Die Naturfotografen Vincent Munier und Laurent Ballesta besuchten mit dem „Antarctica!“-Projekt von Wild-Touch Expeditions eine Forschungsstation, die vom Französischen Polarinstitut betrieben wird. Ziel der Mission war es, die Veränderungen in der Antarktis zu dokumentieren, die durch den...
In den letzten 30 Jahren hat sich ein Zweig der Altertumsforschung dank neuer digitaler Technologien und interdisziplinärer Ansätze enorm weiterentwickelt: die Musikarchäologie. Ihr Ziel ist es, die Musik der Antike zu entdecken. Von den sagenumwobenen Stätten Griechenlands bis zu den Tempeln...
Im Fakarava-Atoll in Französisch-Polynesien, in den kristallklaren Wassern des Südpazifiks, versammelt sich alljährlich der weltweit größte Schwarm Grauer Riffhaie. Inzwischen wurde der südliche Teil des Atolls von der UNESCO im Rahmen des MAB-Programms (Der Mensch und die Biosphäre) unter...
Von den irrwitzigen barocken Fantasiegebilden über die Luxusgemächer der Höflinge bis zum Privatmuseum des Königs: Das heutige Versailles hat kaum noch Ähnlichkeit mit dem Schloss des Sonnenkönigs. Bereits unter seiner Herrschaft löschte es seine eigene Geschichte aus. Zurzeit wird die...
Die bekannte Materie, aus der Lebewesen, Planeten und Sterne bestehen, stellt 5 Prozent des Universums dar. Ein Großteil des Weltalls soll Forschungen nach aus bisher unbekannter "Dunkler Materie" bestehen. Ein weltweites Forschungsprojekt will offene Fragen zum Thema beantworten. Weltweit...
Als vor knapp einem Jahrhundert Forscher die riesige Steinsetzung in der Nähe des zentraläthiopischen Ortes Tiya entdeckten, fand die Nachricht kaum Beachtung. Die Menhire sind bis zu acht Meter hoch und wiegen mehrere Tonnen. Ein kleines französisches Team um den Archäologen Roger Joussaume...
Mit der Entdeckung der Radioaktivität veränderte Marie Curie unsere Vorstellung des Universums und der Materie grundlegend. Doch trotz ihres Ruhms und ihrer Leistungen sind viele Seiten ihrer Persönlichkeit kaum bekannt. Ihr Leben wurde mehr und mehr verklärt, bis mit der Zeit ein Mythos...
Der Mont Saint-Michel zieht als eines der berühmtesten Fotomotive weltweit jährlich mehrere Millionen Besucher an. Viele Rätsel ranken sich um dieses Labyrinth an verschachtelten Gängen, Treppen und Hallen, das im Laufe der Zeit heidnischer Tempel, Zufluchtsort für Eremiten, starke romanische...
Die Naturfotografen Vincent Munier und Laurent Ballesta, letzterer auch Unterwasserfotograf und Meeresbiologe, begeben sich mit dem „Antarctica!“-Projekt von Wild-Touch Expeditions für fast zwei Monate in die Antarktis. Ihr Ziel: die Dumont-d’Urville-Station, die vom Französischen...