Eine witzige Einführung in einige der besten Filme, die je gedreht wurden, und in einige der aufregendsten Ideen des slowenischen Philosophen und Psychoanalytikers Slavoj Žižek über persönliche Subjektivität, Fantasie und Realität, Begehren und Sexualität.
Nach dem Einmarsch der Sowjets in die Tschechoslowakei im Jahr 1968 versucht die junge Fotografin Libuše Jarcovjáková, sich von den Zwängen der tschechoslowakischen Normalisierung zu befreien und begibt sich auf eine wilde Reise in die Freiheit, auf der sie ihre Erlebnisse in Tausenden von...
Ein dokumentarischer Essay über die USA – betrachtet durch das Brennglas eines Filmschauspielers. Henry Fonda und seine Rollen verschmelzen zu einer schillernden und konfliktreichen Figur. Ein sehr zurückhaltender Mensch, der sich selbst als Anonymus, als „Leerstelle“ begreift, wird zum...
Calling Hedy Lamarr ist kein Porträtfilm, sondern ein Dokumentarfilm über die aus Wien stammende, in den 1940er Jahren auch als schönste Frau der Welt gepriesene „Göttin der Leinwand“ und ihre bahnbrechende Erfindung, über eine Mutter, emanzipierte Frau und Gescheiterte. Der Film erzählt...
Insta-Stories, Streaming, Fitness-Apps, E-Books und Twitter-Trends. Der Hype um die fast vollständige Digitalisierung unseres Lebens weicht einer zunehmenden Sehnsucht nach dem Echtem und Greifbarem. Digital Detox und Slow Food sind im Trend; Vinyl und analoge Fotografie, Handgeschriebenes und...
Albert Schweitzer war der moderne Heilige des 20. Jahrhunderts. Bekannt als Dschungel-Arzt und Friedensnobelpreisträger war er zugleich eines der wenigen Universalgenies, erfolgreich als Arzt, Musiker, Theologe, Philosoph und Forscher. Er war einer der ersten Gegner der nuklearen Aufrüstung und...
Ein Porträt des Erfinders des Buchdrucks, der eine Schlüsselfigur in der Geschichte der Menschheit war, aber auch ein begeisterter Erfinder, ein mutiger Geschäftsmann, ein hartnäckiger Unruhestifter: das Leben von Johannes Gutenberg (circa 1400-68).
Er war der ungekrönte König der B-Movies und sagenumwobenes Vorbild für nachfolgende FilmemacherInnengenerationen. Eine detektivische Entdeckungsreise in die eigenwillige Karriere des Regisseurs Edgar G. Ulmer und in die seltsame Welt des low budget filmmaking
Auf einem Industriegelände unweit einer alten Erzmine in den steirischen Alpen betreibt der Nigerianer Cliff einen Handel mit Gebrauchtwagen zwischen Österreich und seinem Heimatland. Allein und mit wundersamer Gelassenheit verrichtet Cliff sein Tagwerk. Seine lokale Kunden sind vor allem...
Jakob nahm sich das Leben. Er war nach Portugal ausgewandert, doch erfüllt von Heimweh und Sehnsucht. In Bruder Jakob, schläfst du noch? machen sich zwei Jahre später seine vier Brüder, darunter der Regisseur Stefan Bohun, auf eine Spurensuche in die Vergangenheit: Langsam formen ihre...
Der Film handelt vom größten sozialen Wohnpark Österreichs´, mit dem Namen Alterlaa, und seinem einstigen Glücksversprechen an seine Bewohner. Die Regisseurin kehrt an den Ort ihrer Kindheit zurück und begegnet dort seinen verschrobenen wie liebenswürdigen Bewohnern - im Schießverein, am...
Die Zwillinge Oskar und Leo sind ein quirliges Brüderpaar im Alter von vier Jahren. Doch Oskar ist seit seiner Geburt gehörlos. ICH MUSS DIR WAS SAGEN begleitet die Familie der beiden Buben über einen längeren Zeitraum und zeigt in berührender Weise die alltäglichen Herausforderungen, die ein...
Bertold Brecht nennt ihn einen der bedeutendsten europäischen Künstler. Rosa Luxemburg hat dem Kommunisten der ersten Stunde 1918 persönlich das Parteibuch übergeben. George Grosz und Kurt Tucholsky gehören zu seinen engsten Freunden und künstlerischen Weggefährten. Er selbst gibt sich aus...