Sein Name ist Ilich Ramírez Sánchez, doch die Welt kennt ihn als Carlos. Carlos, der Schakal. Berühmt. Berüchtigt. Ein Phantom und ein Phänomen. 1975 verantwortet er den Anschlag auf das OPEC-Hauptquartier in Wien, in den Jahren darauf zeigt er sich als kaltblütiger Mörder und effizienter...
Kann es noch schlimmer werden? Es kann! Frau weg, Wohnung weg, Job weg. Für den Pariser Aussichtsbootskapitän Jean läuft es gerade wirklich überhaupt nicht gut. Obdachlos und pleite findet sich der Familienvater schließlich mit zwei seiner Kinder in der Wohnung seiner gerade verreisten...
Léonard, ein junger Kameruner, ist auf der Flucht aus seinem Land in Richtung Europa. Hope, eine junge Frau, hat ihre Heimat Nigeria verlassen. Die beiden treffen in der Sahara aufeinander. Hope will Léonard durch die Wüste folgen, doch dieser weist sie zunächst schroff zurück...
Giacomo Casanova wächst umgeben von der Magie des Theaters auf. Nachdem er Francois de Bernis, dem französischen Botschafter in Venedig, das Leben rettet, wird er der Protegé des Edelmannes und sein Aufstieg in der Gesellschaft beginnt. Leidenschaftlich verliebt in Elisabetta, eine junge Frau...
Hitchcock zählte ihn zu den bedeutendsten französischen Regisseuren: Henri-Georges Clouzot. Mit Filmen wie „Unter falschem Verdacht“ (1947), „Lohn der Angst“ (1953), und „Die Teuflischen“ (1955) avancierte er in den 50er Jahren zum Meister des hintergründigen Thrillers; er...
Die Geschichte von Fantômas, dem ersten Bösewicht der Moderne, von seiner Geburt im Jahr 1911 als Romanfigur bis zu seinen zeitgenössischen Wechselfällen, über Louis Feuillade, André Hunebelle, den Surrealismus und Moskau.
Carole Matthieu ist Betriebsärztin in einem Unternehmen, in dem extremer Druck zur Methode der Leistungssteigerung geworden ist. Vergeblich macht sie die Manager auf die Folgen des herrschenden Klimas der Angst aufmerksam. Ein Mitarbeiter am Rande des Nervenzusammenbruchs bittet die Ärztin...
Im Jahr 1950 war der Roman „Heiße Küste” von Marguerite Duras für den Goncourt-Preis nominiert, ging dann aber leer aus. Zu marxistisch, zu subversiv, zu vaterlandskritisch – für die damalige Zeit, versteht sich. Heute ist ihr Roman als eines der ersten literarischen Werke anerkannt, das...