JOHANNA (29) nutzt die Bühne, die ihr als Erntekönigin des Lausitzer Dorfes zuteil wird, um für den Ausbau weiterer Solaranlagen zu kämpfen. Dabei ist sie heftigen Anfeindungen ausgesetzt, die längst nicht mehr nur inhaltlicher Natur sind…
Anne Franks Tagebuch ist eines der meistgelesenen und bewegendsten Bücher über die Judenverfolgung. Es wurde nach ihrem Tod im Lager Bergen-Belsen von ihrem Vater veröffentlicht. Eindrucksvoll und berührend schildert das jüdische Mädchen das Leben im Verborgenen: Ihre Worte lassen einen nicht...
War Großvater ein Nazi? Regisseur und Autor Jens Schanze stellt diese Frage seiner Mutter. In einem höchst intimen und persönlichen Rahmen dokumentiert er in seinem Film die Suche nach der verdrängten Vergangenheit und nach dem wahren Bild des Großvaters. Tochter und Enkel werden mit...
Was bleibt? Biografien hinterlassen Spuren. Die Zeitläufte auch. Wie sich das eine zum anderen verhält untersucht Thomas Heise in "Heimat ist ein Raum aus Zeit". Der Film folgt den biografischen Spuren einer zerrissenen Familie über das ausgehende 19. und das folgende 20. Jahrhundert hinweg. Es...
Wer darf was zeigen? Und wer wird angeschaut? REPRODUKTION forscht anhand von drei Frauengenerationen nach Idealbildern, mit denen sich Frauen in der Kunst konfrontiert sehen: Der überlebensgroße männliche Genius an der Wand - und die selbstlos Liebe gebende Mutter in Stein gemeißelt. Schließt...
In der Lausitz befindet sich die älteste Bergbauregion Deutschlands. Nach dem beschlossenen Kohleausstieg, stehen die Bewohner einem Strukturwandel gegenüber. Die Erinnerungen an den Umbruch nach dem Zusammenbruch der DDR steckt noch vielen in den Knochen. Ein Bürgermeister kämpft darum, dass...
Die Kapitulation des deutschen Sozialismus am 9. November 1989 war beiläufig erfolgt. In Form eines Reisegesetzes. 35 Jahre nach dem Verschwinden der DDR reflektiert Andreas Goldsteins essayistischer Dokumentarfilm die Transformation in individueller Erinnerung und öffentlichen Bildern.