In den frühen 1960er Jahren schlossen sich zwei künstlerische Giganten, der Dirigent Herbert von Karajan und der Regisseur Franco Zeffirelli, zusammen, um diese Meilenstein-Produktion von Puccinis Meisterwerk am Mailänder Teatro alla Scala zu schaffen. Diese „Bohème“ wurde 1965 in diesem...
Wonach sehnen wir uns, wenn wir lieben? Kann ein anderer unsere Sehnsüchte überhaupt erkennen und erfüllen? Der Dichter, Komponist und Zeichner E. T. A. Hoffmann blickte wie kaum ein anderer in unsere Sehnsüchte, Träume und Abgründe. Wen möchte Hoffmann lieben? Die Puppe, die Sängerin, die...
Der furchtlose junge Prinz Tamina wird von der Königin der Nacht damit beauftragt, ihre Tochter Pamina aus dem Schloss von Sarastro zu befreien. Gemeinsam mit dem Vogelfänger Papageno macht sich Tamino auf den Weg. Tamino erhält als Hilfe eine Flöte mit magischen Kräften, Papageno ein...
Zauberoper, Singspiel, Komödie mit spektakulären Bühneneffekten, Freimaurerritual mit ägyptischen Mysterien, heroisch-komische Oper? Die Zauberflöte ist häufiger zu hören und wurde häufiger aufgeführt, diskutiert, hinterfragt und verhört wie kaum ein anderes Werk in der Operngeschichte....
Puccinis „Il trittico“ umfasst drei Opern-Einakter, die das ganze Dasein des Menschen vom Tragischen bis hin zum Absurd-Komischen abschreiten. Wie immer hat der Meister dazu betörende Musik gefunden, wie das unvergleichliche „O mio babbino caro“ aus „Gianni Schicchi“. Asmik Grigorian...
US-Regielegende Robert Wilson verzichtete bei seiner gestylten szenischen Deutung des zweieinhalbstündigen Oratoriums über Geburt, Tod und Auferstehung Jesu Christi auf jegliche religiöse Symbolik. Zum weltbekannten „Halleluja!“ ließ er einen in einem Video projizierten Eisberg explodieren,...
Der Regisseur und Bühnenbildner Philipp Stölzl betont in seiner Inszenierung Verdis einzigartige Kontraste zwischen Spektakel und intimem Kammerspiel. Dem zirkushaften Treiben auf dem Fest, der waghalsigen Entführung und dem gruseligen nächtlichen Sturm stehen innige Szenen zwischen Vater und...
1941 nahm sich Sergej Prokofjew während des 2. Weltkriegs Tolstois „Krieg und Frieden“ zur Vorlage für ein monumentales Opernprojekt. Die komplexe Geschichte handelt von Liebe und Leid zur Zeit von Napoleons Feldzug in Russland. Erstmals führt die Bayerische Staatsoper mit einem...
WILLKOMMEN IM REICH DES FANTASTISCHEN UND MÄRCHENHAFTEN Bei unserem diesjährigen Festival der Filmmusik laden wir neben dem jährlichen Galakonzert im Wiener Konzerthaus auch zu einen hollywoodesquen Abend mit dem dynamischen Janoska Ensemble. Weiters gibt das Symposium FIMU Einblicke in die...