Gdańsk (Danzig), Polen, September 1980. Lech Wałęsa und andere Arbeiter der Lenin-Werft gründen Solidarność (Solidarität), die erste unabhängige Gewerkschaft hinter dem Eisernen Vorhang. Der lange und harte Kampf zur Abschaffung der kommunistischen Diktatur hat begonnen.
Sie begegneten einander nie und blieben doch dauernd aufeinander fixiert: Hitler und Stalin. Die Todfeindschaft ihrer Systeme riss alles Bestehende aus den Fugen. Sie stiegen auf zu Führern von Diktaturen, die an blutiger Gewalt alles übertrafen, was menschlicher Wille zur Macht bis dahin an...
Am 26. Februar 1920 wurde Robert Wienes weltberühmter Film „Das Cabinet des Dr. Caligari“ im Berliner Marmorhaus uraufgeführt. Bis heute gilt er als Manifest des deutschen Expressionismus, als Filmlegende und als Schlüsselwerk zum Verständnis des Wesens der Weimarer Republik und der...
Angela Merkel war zu Beginn ihrer Karriere in vielfacher Hinsicht eine Außenseiterin, sowohl als Frau als auch als Wissenschaftlerin und als Ostdeutsche. Als Pfarrerstocher in der DDR aufgewachsen, nutze Merkel den Fall der Berliner Mauer, um sich neu zu erfinden und zu einer der mächigsten...
Erich Mielke als einer der umstrittensten Politiker der DDR, aber auch als Mensch, der seinem Volk misstraute und dennoch die Liebe seiner Untergebenen einforderte – in all diesen Facetten versuchen die Filmemacher Jens Becker und Maarten van der Duin den „Meister der Angst“ zu beleuchten,...
Die Präsidenten Donald Trump und Wladimir Putin wollen ihre Länder wieder „groß“ machen. Im November 2016 zog Donald Trump ins Weiße Haus ein. Obwohl er für Moskau als Wunschkandidat galt, war nur wenige Monate später das Verhältnis der beiden Länder so schlecht wie seit Ende des Kalten...
Am Rande einer kleinen russischen Stadt lebt eine junge Frau alleine; ihr Mann ist im Gefängnis. Regelmäßig schickt sie ihm Päckchen. Als eines zurückkommt, will sie erfahren, warum. Doch ihre Nachfragen führen zu keinem Ergebnis. Ihre Suche nach Antworten führt die Frau schließlich immer...
Winter, 1532: Der wohlhabende Pferdehändler Michael Kohlhaas führt ein glückliches und zufriedenes Leben mit seiner über alles geliebten Frau und seiner kleinen Tochter. Als ein Großgrundbesitzer ihm Unrecht und Willkür antut, stellt sich der fromme und aufrichtige Kohlhaas eine eigene Truppe...
Der Filmjournalist und -kritiker Rüdiger Suchsland untersucht das deutsche Kino von 1933, als die Nazis an die Macht kamen, bis 1945, als das Dritte Reich zusammenbrach.
Wien 1777. Die 18jährige, früh erblindete Pianistin Maria Theresia Paradis wird dem umstrittenen "Wunderarzt" Franz Anton Mesmer anvertraut. Sie genießt die neu gewonnene Freiheit in dessen Palais. Doch als seine Behandlung Wirkung zeigt und sie erste Bilder wahrnimmt, bemerkt sie mit Schrecken,...
Der Filmjournalist und -kritiker Rüdiger Suchsland untersucht das deutsche Kino von 1919, der Geburtsstunde der Weimarer Republik, bis 1933, der Machtergreifung der Nazis.
Sie war eine der furchtlosesten Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts, und ihr Bericht über den Adolf-Eichmann-Prozess prägte den Ausdruck „die Banalität des Bösen“. Die deutsch-amerikanische Wissenschaftlerin verarbeitete ihre Zeit als politische Gefangene und Flüchtling während des...
Ein kritischer und objektiver Rückblick auf die turbulente und tragische Geschichte der Ukraine, von ihrer mythischen Gründung im 10. Jahrhundert bis zur russischen Invasion im Jahr 2022.
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine: Wie prägten Wolodymyr Selenskyj und Wladimir Putin den Verlauf des ersten Kriegsjahres? Im Fokus: Verhalten und Handeln der beiden Präsidenten in einschneidenden Momenten des Kriegsgeschehens. Die Dokumentation nähert sich den Persönlichkeiten...
In Europa ist Lyndon B. Johnson, der nach dem tödlichen Attentat auf John F. Kennedy noch am selben Tag in der "Air Force One" vereidigt wurde, als der US-Präsident bekannt, der Vietnam den Krieg erklärte. Dabei war Johnson einer der erfolgreichsten amerikanischen Präsidenten überhaupt. Denn...
"Ein Traum in Erdbeerfolie" ist eine Reise in die wilde Parallelwelt der Mode- und Überlebenskünstler Ostberlins. Es war eine Phantasiewelt inmitten des restriktiven DDR Alltags. Hier konnte man aus der Reihe tanzen, individuell und provokant sein. Wichtigstes Erkennungsmerkmal der Szene war der...
Im Mittelpunkt des Films steht ein junger Staatsanwalt, der während des Großen Terrors unter Stalin im Jahr 1937 das System in Frage stellt, nachdem er den Brief eines Gefangenen entdeckt hat, in dem er verzweifelt um Hilfe bittet.