Der Krieg in der Ukraine hat den Blick vieler europäischer Staaten auf die russische Politik verändert. Plötzlich wurde klar, wie abhängig sich Staaten über Jahrzehnte von russischen Gasimporten gemacht haben und was Wladimir Putin im Schilde führte. Jedoch braucht kein Land mehr Gas als...
Diese Dokumentation beleuchtet sowohl die schwierigen Dreharbeiten zu Chaplins Meisterwerk "Der große Diktator", als auch die Parallelen zwischen der Filmkomödie und der schrecklichen Realität. Dabei wird sowohl auf farbiges "Behind the Scenes"-Material, welches Chaplins Halbbruder Sid beim Dreh...
Die spektakuläre Mondlandung im Jahr 1969 war auch ein Erfolg von mehr als 100 Technikern und Ingenieuren aus Deutschland, die zum Teil schon während des Zweiten Weltkriegs in Diensten Hitlers die Waffentechnik revolutioniert und Raketen gebaut hatten. Die Dokumentation analysiert die...
Tod im Führerbunker - Die Geschichte von Hitlers Untergang
42004HD
Am Ende seiner Herrschaft hauste Adolf Hitler im Schutz meterdicker Stahlbetonwände in seinem Bunker tief unter der Berliner Reichskanzlei. Hier klagte er, das deutsche Volk habe sich seiner als nicht würdig erwiesen. Hier gestand er unter Tränen: Der Krieg ist verloren. Handlanger feierten dort...
Ein Film über die Gewalt der Angst und die Angst vor der Gewalt. Ein Hubschrauberflug zu Beginn versetzt einen in Coppolas Vietnam, doch die Apokalypse findet im Inneren statt: Ulrike und Gudrun sitzen im Knast, später kommen noch Andi und Jan dazu, und man fragt sich, ob das nun eine 68er-WG...
Jugend, Sex und Internet - Wenn Teenager Pornos gucken
3.52021HD
Anonym, kostenlos und kinderleicht: Noch nie war es so einfach, Pornos anzuschauen. Ein Smartphone reicht, und mit wenigen Klicks öffnet sich die Welt der Pornografie. Die meisten Pornoseiten im Netz sind kostenlos und frei zugänglich - auch für Teenager. Die Dokumentation untersucht das...
Die erste Hälfte unseres Jahrhunderts, die beiden Weltkriege, die Aufmärsche in Nürnberg und Moskau, die Auftritte Roosevelts und Churchills: überliefert und im Gedächtnis der Generationen verhaftet sind sie in klassischem Schwarz-Weiß. Doch kaum bekannt, in Filmarchiven und privaten...
Mit seinen blauen Augen, blonden Haaren und dem jungenhaften Lachen hat er in den 1950er und 60er Jahren das deutsche Kinopublikum erobert: Der Berliner Hardy Krüger schaffte es als Schauspieler bis nach Hollywood. Aber genauso leidenschaftlich war er Schriftsteller, Pilot und Weltenbummler.
Der Siegeszug des Fernsehens begann nicht - wie oft angenommen - im Amerika der 1950er Jahre, sondern schon Mitte der 30er Jahre in Deutschland. Um jeden Preis wollten die Nazis den TV-Konkurrenten voraus sein.
Gedanken verschiedener öffentlicher und privater Bürger über die Tugenden der Demokratie, ihre Fehler, ihre Dekadenz, ihren Niedergang und den Aufstieg des Populismus.
Die Katze ist das beliebteste Haustier der Europäer. Allein in deutschen Haushalten leben circa 14 Millionen Stubentiger. Doch über das Wesen der Katze ist kaum etwas bekannt – ihr Seelenleben wurde von der Wissenschaft wenig untersucht. Bis jetzt! Denn Wissenschaftler auf der ganzen Welt haben...
Welt auf Abstand - Reise durch ein besonderes Jahr
42020HD
Zu Beginn des Jahres 2020 fegt eine unerbittliche Seuche über den Planeten und als Konsequenz wird nach und nach eine globale Abriegelung verordnet: Wie erlebten Menschen aus sehr unterschiedlichen Breitengraden, die notwendigerweise in sehr unterschiedlichen Situationen leben, diese gemeinsame...
Der D-Day markiert den Startschuss zur Befreiung Westeuropas aus dem Griff der Naziherrschaft. Am 6. Juni 1944 greifen alliierte Soldaten deutsche Stellungen an gleich fünf Strandabschnitten der Normandie an. Der Angriff erfolgt von See aus und gilt als das größte amphibische Ladungsunternehmen...
Linke müssen sich in Deutschland für ihre Ansichten nicht rechtfertigen. Sie haben ihre Meinung flächendeckend durchgesetzt, nicht im Volk, aber in den tonangebenden Kreisen, also da, wo sie vorzugsweise zu Hause sind. Wer links ist, lebt im schönen Gefühl, immer Recht zu haben. In der Politik...
Vom Blitzkrieg zur Barbarei - Der Vernichtungsfeldzug gegen die Sowjetunion
02011HD
Der Dokumentarfilm beleuchtet den Angriff der Wehrmacht auf Polen und die Sowjetunion sowie die Folgen für das deutsche Militär. Mit dem Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 begann ein Krieg, der Millionen Menschen das Leben kostete. Hitler und seine Generäle planten ihn als...
Sie gelten als Sinnbild von Stärke und Durchsetzungskraft: Panzer. Kaum eine andere Erfindung hat die Geschichte des 20. Jahrhunderts so maßgeblich beeinflusst wie Panzer. Mehr als 100 Jahre nach der ersten großen Panzerschlacht widmet sich die Dokumentation der stählernen Waffe und unternimmt...