Für seinen dritten Landschaftsfilm begab sich Volker Koepp an das Oderbruch, genauer in die Gegend von Kienitz. Hier traf er Fritz, den Bauern sowie Albert, den Dachdecker und Fährmeister, der seit 1927 in Kienitz lebt. Es ist eine friedliche Szenerie, wenn wir Fritz beim Schärfen seiner Sense...
Gustav Jurkschat ist 80 Jahre alt und lebt mit seiner Frau im mecklenburgischen Bad Doberan. Gebürtig in Litauen verschlug es ihn von Ostpreußen in die russische Steppe, von den Wolgaschiffen wieder nach Ostpreußen und auf verschlungenen Wegen nach Bad Doberan, wo er Volker Koepp, Freund eines...
Die 28jährige Isolde Sperling lebt mit ihrem Mann und ihrem Sohn in Hennickendorf im Kreis Luckenwalde, wo sie als Agrarwissenschaftlerin und Leiterin einer LPG für die Bodenverbesserung zuständig ist. Dass sie in ihrer Tätigkeit tatsächlich aber eher gegen die Gesetze der Ökologie handelt,...
In einem Aufnahmeheim für Übersiedler in Eisenach lernt der Regisseur das Mädchen Doris S. kennen, das 1961 legal in die Bundesrepublik ausgereist war und nach 18 Monaten zurückkehrt.
Dieser s/w-Dokumentarfilm zeigt im Stil eines Porträts und anhand von Archivaufnahmen den Weg des Arbeiterjungen Wilhelm Pieck zum Revolutionär der deutschen Arbeiterklasse bis zum ersten Präsidenten der DDR. Filmische Rückblicke, historische Fotos und Dokumente aus der Zeit zwischen 1914 bis...
Interview mit der 71jährigen Bonner Starwahrsagerin Margarete Goussanthier, genannt Buchella, die sich als "Orakel von Bonn" in die Politik einmischte und von ihr ge- und missbraucht wurde. Zugrunde liegt ein 10stündiges Gespräch , in dem auch Begegnungen der Astrologin mit Größen der...
Dieser schwarz-weiß-Dokumentarfilm berichtet über das berüchtigte „Söldnerkommando 52″ in den 60er Jahren im Kongo, das aus westdeutschen Männern bestand. Unter ihnen ist der Major Siegfried Müller aus Frankfurt am Main mit großer militärischen Erfahrung. Basierend auf Selbstzeugnissen...
Feuerland liegt nicht etwa in Südamerika, sondern mitten im Herzen von Berlin. Die seit 1804 zwischen der heutigen Tor- und Liesenstraße ansässigen Eisengießereien und später die Großschmieden der Borsigschen Lokomotivfabriken brachten der Gegend seinerzeit den Namen "Feuerland" ein. Hier nun...
Volker Koepp drehte 1971 den Film "Schuldner", der ein Bild über die Mietschuldner am Prenzlauer Berg vermittelt. Der Film zeigt nicht nur das fehlerhafte Verhalten, sondern propagiert gleichzeitig das Idealbild eines DDR-Bürgers.